Grenze zu Gaza wird geöffnet
Ägypten will Blockade lockern
Kairo (AFP/ND). Israel hat mit Kritik auf die Ankündigung Ägyptens reagiert, den Grenzübergang zum Gazastreifen in Rafah ab Samstag dauerhaft zu öffnen. Dieser soll täglich von 9 bis 17 Uhr Ortszeit geöffnet sein, ausgenommen am Freitag und an Feiertagen. Dies schaffe eine »sehr problematische Situation«, sagte der israelische Heimatschutzminister Matan Vilnai am Donnerstag in einem Radiointerview. Dagegen begrüßten die Europäische Union und die radikalislamische Hamas die Ankündigung, die eine Lockerung der Blockade des Gazastreifen bedeutet.
Die Entscheidung zur Öffnung des Grenzübergangs sei im Zusammenhang mit dem Anfang des Monats zwischen den rivalisierenden Palästinensergruppen Hamas und Fatah in Kairo unterzeichneten Versöhnungsabkommen getroffen worden, sagte Vilnai. Dies sei kritisch zu beurteilen. Der israelische Minister für regionale Entwicklung, Silvan Schalom, sagte im Rundfunk, ohne »strenge und wirksame Kontrollen« werde die Öffnung des Grenzübergangs dazu führen, dass Waffen in den Gazastreifen geschmuggelt würden und »Terroristen von Al Qaida und aus Iran« in das Palästinensergebiet gelangen könnten.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.