Russland verzichtet auf EU-Gemüse
Importe wegen EHEC gestoppt / Hohe Bedingungen für Aufhebung formuliert
Vier Bedingungen nannte Gennadi Onnischtschenko, Russlands oberster Amtsarzt und Verbraucherschützer, am Freitag für die Aufhebung des Einfuhrstopps von EU-Gemüse, den Russland tags zuvor beschlossen hatte. Der Erreger der Darmerkrankung müsse eindeutig identifiziert werden. Ebenso die Gründe für dessen epidemische Ausbreitung und deren Modalitäten. Geklärt werden müsse vor allem, ob die Übertragung auch durch Nahrungsaufnahme und Wasser möglich ist. Drittens verlangt Moskau den präzisen Nachweis, wo die Lebemsmittel verseucht wurden, und viertens, so Onnischtschenko, müsse Europa hieb- und stichfeste Beweise dafür liefern, dass die Behörden in den betroffenen Ländern die Lage unter Kontrolle hätten und die Epidemie deutlich rückläufig ist.
Am Donnerstag, als Russland seine Grenzen für Frischgemüse aller Art aus den EU-Staaten dicht machte und Händler anwies, bereits vorhandene Bestände aus den Regalen zu nehmen und zu vernichten, hatte die EU-Kommission in Brüssel die Maßnahmen als »unverhältnismäßig« kritisiert und die sofortige Rücknahme verlangt. Keine gute Begleitmusik für den in Kürze in Nischni Nowgorod stattfindenden Russland-EU-Gipfel und Wasser auf die Mühlen von Verschwörungstheoretikern – darunter auch westlichen –, die politische Hintergründe für den Importstopp vermuten.
Immerhin hat Russland die extrem rigiden Einfuhrbestimmungen der Sowjetunion für tierische und pflanzliche Erzeugnisse übernommen und diese bereits mehrfach gegen unbotmäßige Ex-Vasallen in Stellung gebracht. So stoppte Moskau 2005 wegen angeblicher Qualitätsmängel den Import moldawischer Weine und kurzzeitig auch den von Frischobst. Aus gleich fadenscheinigen Gründen verschwanden auch georgische Weine und sogar Mineralwässer aus russischen Supermärkten. Und Polens Widerstand gegen die Ostsee-Gaspipeline Nordstream, bei der Warschau als Transitland außen vor bleibt, konterte Moskau mit einem Einfuhrstopp für polnisches Fleisch. Mit allen sich daraus ergebenden Konsequenzen für das Verhältnis zur gesamten EU.
Doch die umwirbt der Kreml inzwischen als »privilegierten Partner« für die Modernisierung der russischen Wirtschaft, ein Boykott stört da nur. Dass Russland sich dennoch zu diesem Schitt entschloss, hat daher mit echten Ängsten vor dem Überschwappen der Epidemie zu tun.
-
/ Daniel SäwertOrban schützt KirillUngarn verhindert Sanktionen gegen Russlands Kirchenoberhaupt
-
/ Ulrike HenningDie richtigen BrosamenUlrike Henning sieht Gesundheit nicht als Krisengewinner
-
/ Uwe Sattler»Wir müssen bereit sein, Russland wieder die Hand zu reichen«Günter Verheugen über das Verhältnis der Europäischen Union zu Moskau und Washington, eine EU-Mitgliedschaft der Ukraine und die Soft Power Brüssels
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.