Mehr Touristen in Deutschland

  • Lesedauer: 1 Min.

Wiesbaden (dpa/ND). Der Tourismus in Deutschland hat im April seine Aufholjagd nach der Wirtschaftskrise fortgesetzt. Die Hotels und Pensionen verbuchten mit 31,5 Millionen Gästeübernachtungen elf Prozent mehr als im April 2010. Das berichtete das Statistische Bundesamt am Donnerstag.

»Das sind wirklich gute Zahlen«, sagte die Hauptgeschäftsführerin des deutschen Hotel- und Gaststättenverbands (Dehoga), Ingrid Hartges. Für die ersten vier Monate weist die Statistik 97,9 Millionen Übernachtungen aus, ein Plus von fünf Prozent verglichen mit dem Vorjahreszeitraum. Im Vergleich zu 2009 liegt das Plus bei rund sieben Prozent (etwa 90,8 Millionen Übernachtungen). Deutschland gewinnt aber auch immer mehr ausländische Besucher.

Bei Gästen aus anderen Ländern kletterte die Zahl der Übernachtungen im April auf 4,8 Millionen – ein Zuwachs von neun Prozent.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.