Streiks im Einzelhandel
Die Beschäftigten sind sauer über die starre Haltung der Unternehmer
Vor der nächsten Runde der Tarifverhandlungen haben Beschäftigte des Einzelhandels in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen am Donnerstag mit einem Streik den Druck erhöht. Streikschwerpunkte waren nach Angaben der Gewerkschaft ver.di Magdeburg, Dresden und Gera. Betroffen von den Streiks waren u.a. Filialen von Kaufland, real und Marktkauf sowie Schlecker. Mehrere Schleckerfilialen seien den ganzen Tag geschlossen geblieben. Über 300 Verkäuferinnen hätten sich an den Ausständen beteiligt. »Nicht nur das Wetter war gut, sondern auch die Stimmung auf den Streikversammlungen«, sagte ver.di-Verhandlungsführer, Jörg Lauenroth-Mago.
Nachdem am vergangenen Freitag und Samstag die ersten Streiks in Thüringen mit einer hohen Beteiligung gelaufen seien, habe sich ver.di dazu entschlossen, die Streiks auf alle drei Bundesländer auszuweiten. »Wir wollen mit viel Rückenwind in die zweite Verhandlungsrunde gehen«, so Lauenroth-Mago. Angebote unterhalb der Inflationsrate seien nicht verhandelbar.
Die Dienstleistungsgewerkschaft fordert in der laufenden Tarifrunde für die unteren Einkommensgruppen eine Anhebung von 65 Euro und eine weitere Anhebung aller Löhne und Gehälter um vier Prozent, die Ausbildungsvergütungen sollen um 50 Euro steigen. Der Einsatz von Leiharbeitnehmern und -arbeitnehmerinnen soll auf Notfälle beschränkt werden, und beim Einsatz soll es gleiches Geld für gleiche Arbeit geben.
Das Angebot der Arbeitgeber von einer durchschnittlichen Jahreserhöhung um 1,88 Prozent für die 80 000 Beschäftigten in Sachsen-Anhalt hatte die Gewerkschaft als »viel zu niedrig« abgelehnt.
Für die zweite Verhandlungsrunde am heutigen Freitag kündigte ver.di eine Ausweitung der Streiks an. Viele Beschäftigte wollten demnach direkt zum Verhandlungsort nach Leipzig kommen.
Bei einem ebenfalls für den Donnerstag angekündigten Streik- und Aktionstag in Frankfurt am Main wurden nach Gewerkschaftsangaben über 500 Beschäftigte des hessischen Einzelhandels erwartet. Die Arbeitgeber sollten »die bundesweit unübersehbaren Signale aus den Betrieben als echte Warnung verstehen«, sagte Verhandlungsführer Bernd Schiederig.
Die Verhandlungen im rheinland-pfälzischen Einzelhandel wurden unterdessen nach der dritten Runde in Mainz ergebnislos vertagt. Die Arbeitgeber hatten ihr Angebot für die rund 100 000 Beschäftigten auf 2,5 Prozent verbessert, was für ver.di jedoch »keinen Fortschritt« darstellte. Auch hier wurde gestreikt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.