Zurück ins Leben

KINDERBUCH

  • Udo Bartsch
  • Lesedauer: 2 Min.

Wenn ein Buch vom Tod der Mutter erzählt, erwartet den Leser meist eine ernste und tragische Geschichte. John Newman gelingt es jedoch, einen stets heiteren und Mut machenden Ton anzuschlagen, ohne Trauergefühle dabei zu bagatellisieren.

Das kleine Mädchen Anni leidet spürbar unter dem schrecklichen Verlust. Auch ihr Vater und ihre beiden Geschwister haben den fünf Monate zurückliegenden Verkehrsunfall der Mutter noch nicht verarbeitet. Das gesamte Umfeld fasst die Familie mit Samthandschuhen an.

Dennoch: Das Leben der Mitschüler und Nachbarn geht normal weiter; Großeltern und Verwandte wirken darauf ein, dass auch Annis Familie wieder in den Tritt kommt. So wie zuletzt kann es nämlich nicht bleiben: Der Vater verbringt ganze Tage auf dem Sofa, zum Essen gibt es jeden Abend angebrannte Fertig-Pizza, der Garten verwildert und der Hund wird dicker und dicker – weil er ständig Reste von Fertig-Pizza zu fressen bekommt.

Die alltäglichen Pannen, in einfachen Sätzen aus Annis kindlicher Perspektive geschildert, bieten reichlich Stoff für Komik und Slapstick. Darüber hinaus glänzt die Geschichte durch ihre starke Figurenzeichnung: Annis strebsame Schulfreundin Orla, ihre quirlige Tante Astrid oder der sehr zerstreute Freund von Annis Schwester wirken vollkommen real.

In diesem Buch steckt Leben. Und deshalb gelingt auch die positive Botschaft. Weil sie nur beiläufig mitschwingt und sich nicht platt in den Vordergrund drängt.

John Newman, »Anni«, Fischer Schatzinsel, 240 Seiten, 12,95 Euro (ab 8 Jahre)

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.