Wette verloren
Standpunkt von Kurt Stenger
Mitte vergangenen Jahres schien die Welt der Atomlobbyisten noch in Ordnung zu sein: Rund um den Globus wurden neue AKW-Programme angekündigt, Deutschland wurde mit seinem Atomausstieg als Aussätziger unter den Industriestaaten hingestellt. Der Chef des Deutschen Atomforums, Ralf Güldner, war sich seiner Behauptung, dass eine AKW-Renaissance unmittelbar bevorstehe, so sicher, dass er mit der Grünen-Politikerin Bärbel Höhn wettete, in Italien werde bis 2020 mindestens ein neues Atomkraftwerk die Stromproduktion aufnehmen. Ansonsten werde er Sekt auf einem Grünen-Parteitag ausschenken.
Mit dem Referendum von Pfingsten ist die Wette nun verlorengegangen. Italien bleibt auf Dauer atomkraftfrei, so will es die Mehrheit der Bürger – und ist sich da mit vielen anderen Europäern einig, die von ihren Regierungen aber lieber nicht befragt werden. Damit hat die vermeintliche Renaissance der Atomenergie einen weiteren Sargnagel bekommen. Deutschland und die Schweiz steigen aus, andere Länder haben Neubaupläne zumindest auf Eis gelegt. Inzwischen fühlt sich eher der französische Staatschef Sarkozy mit seiner starrköpfigen Pro-Atom-Position international isoliert.
Fukushima hat die Sicherheitsrisiken der Atomtechnologie neuerlich sichtbar gemacht. Auch aus finanziellen Gründen wird noch so mancher Staat seine AKW-Pläne beerdigen. Der Atomforumschef kann den Sekt schon mal kaltstellen – aber nicht für seinesgleichen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.