Westerwelle und Juppé ölen die Achse

Deutsch-französische Partnerschaft beim gemeinsamen Wochenende in Bordeaux erneuert

  • Lesedauer: 2 Min.
Deutschland und Frankreich wollen nach einer Reihe von Unstimmigkeiten wieder zu ihrer Führungsrolle in Europa zurückfinden.

Bordeaux/Damaskus (dpa/ND). Angesichts der Euro-Krise und anderer Probleme betonten die Außenminister Guido Westerwelle und Alain Juppé am Wochenende die Bedeutung der deutsch-französischen Freundschaft für die gesamte EU. Den Konflikt über den Libyen-Einsatz erklärten sie für beendet. Westerwelle sagte: »Europa steht vor außergewöhnlichen Herausforderungen. Umso wichtiger ist es, dass die deutsch-französische Achse funktioniert.« Juppé betonte: »Die deutsch-französische Partnerschaft ist absolut entscheidend in diesen schwierigen Zeiten für Europa.«

Die Außenminister verbrachten das Wochenende gemeinsam in Bordeaux, wo Juppé auch Bürgermeister ist. Westerwelle folgte damit einer privaten Einladung seines Kollegen, der seit Februar im Amt ist. Erst am Freitag hatten sich in Berlin Kanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy getroffen.

In den vergangenen Monaten war es zwischen den beiden engsten europäischen Partnern mehrfach zu Unstimmigkeiten gekommen. Frankreich ärgerte sich über die deutsche Enthaltung zum Libyen-Einsatz. Auch unterschiedliche Ansätze für die Euro-Rettung sorgten mehrfach für Irritationen.

Nun nehmen Deutschland und Frankreich im UNO-Sicherheitsrat einen neuen Anlauf, um doch noch eine gemeinsame Syrien-Resolution zustande zu bringen. Westerwelle und Juppé appellierten an das wichtigste UN-Gremium, das Vorgehen von Präsident Baschar al-Assad gegen die Opposition scharf zu verurteilen.

Unterdessen wurde gemeldet, dass syrische Streitkräfte am Wochenende das Dorf Badama an der türkischen Grenze gestürmt hätten. Infanterie-Einheiten rückten unter Maschinengewehrfeuer und begleitet von Panzern in den kleinen Ort ein, berichteten Oppositions-Webseiten. Es sei willkürlich auf Häuser geschossen worden. Mindestens 20 Bewohner seien verletzt worden. Die Aktion erfolgte bei einer Strafexpedition der Truppen gegen Regimegegner und Deserteure in der nordwestlichen Provinz Idlib. In deren Rahmen hatten die Streitkräfte der Regierung auch die Kleinstadt Dschisr al-Schogur besetzt.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.