Mangel an sauberem Wasser
Welthungerhilfe stellte Jahresbericht 2010 vor
Das Thema Wasserknappheit müsse »einen Spitzenplatz« auf der politischen Agenda bekommen, forderte die Präsidentin der Welthungerhilfe, Bärbel Dieckmann, gestern bei der Vorstellung ihres Jahresberichts in Berlin. Die Zahlen der Hilfsorganisation sind alarmierend: Mehr als 30 Länder leben mit der ständigen Bedrohung, dass das Wasser knapp wird. 900 Millionen Menschen mangelt es an sauberem Wasser. In den betroffenen Gegenden gehen 80 Prozent aller Krankheiten auf verunreinigtes Trinkwasser zurück.
Als Ursachen für die Wasserknappheit nannte die Präsidentin der Hilfsorganisation die ansteigende Weltbevölkerung und den Wandel der Lebensgewohnheiten. »Im vergangenen Jahrhundert hat sich die Weltbevölkerung verdreifacht, der Wasserverbrauch jedoch versechsfacht«, so Dieckmann. Nach Angaben der UN sei zu befürchten, dass bis 2025 drei Milliarden der bis dahin 8,5 Milliarden Menschen unter einem Mangel an Wasser leiden werden. Die Resolution der UNO über das Recht aller Menschen auf Zugang zu sauberem Wasser müsse sich endlich in den Rechtsordungen der einzelnen Staaten wiederfinden, forderte sie.
An einem Beispiel aus Kenia demonstriert Dieckmann, wie bereits kleine Projekte die Wasserversorgung der Bevölkerung sichern können. In einer kleinen Gemeinde mit 834 Massai-Nomaden wurde ein Felsregenfang gebaut. Der nur im Mai und Dezember fallende Regen wird durch eine Staumauer aufgefangen und in Tanks weitergeleitet. Gegen ein kleines Entgelt – mit dem die Anlage in Stand gehalten wird – erhalten die Menschen das lebensnotwendige Wasser. 30 solcher Felsregenfänge habe die Welthungerhilfe in Kenia gebaut. »Oft handelt es sich noch um viel kleinere Projekte, wenn etwa Regenwasser des Schuldachs in Tonnen gesammelt wird«, erklärte Dieckmann. In Kenia profitierten davon 578 000 Menschen. Weltweit führe die Hilfsorganisation 21 Projekte im Wassersektor durch.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.