Da stimmt was nicht
Kommentar von Jörg Meyer
Frauen, Alte und Jugendliche zuerst! So schallt es aus dem schwarz-gelben Kabinett. Mit ihrem gestern vorgestellten Konzept will die Bundesregierung dem Fachkräftemangel Einhalt gebieten, der in den nächsten Jahren auf Deutschland zukommt. Erst sollen die inländischen Reserven genutzt, dann auch hochqualifizierte Ausländer geworben werden. Seltsam: Über Jahre wurde der Arbeitsmarkt »liberalisiert«, gegen die Ausweitung des Niedriglohnsektors tat man nichts, sondern nahm ihn als Standortvorteil, um im Wettbewerb mit den EU-Mitgliedsstaaten die Nase vorn zu behalten – mit den bekannten Folgen. Der Ausbildungspakt ist Anfang des Jahres an Schwarz-Gelb gescheitert, und die Bundesregierung hat noch immer kein Gesetz zur Frauenquote in Angriff genommen.
Tatsächlich ist das, was jetzt als Fachkräftemangel daherkommt, hausgemacht. Deutschland steht in der Lohnentwicklung unter den Industrienationen mit einem Reallohn-Minus auf dem letzten Platz. Und dass osteuropäische Spezialisten sich dorthin orientieren, wo sie sich nicht permant Stammtischdebatten ausgesetzt sehen, ist nur verständlich.
Fazit: Wir leben im Kapitalismus, hier regeln Angebot und Nachfrage den Preis, und wenn eine Ressource knapp wird, dann wird sie in der Regel teurer. Wieso gilt dieses Prinzip eigentlich bei der Arbeitskraft nicht mehr? Das wiederum könnten vielleicht die Gewerkschaften erklären. Oder gibt es etwa einen grundsätzlichen Fehler im System?
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.