G20 sollen Reserven ermöglichen
Berlin/ Paris (ND). Zu Beginn des Gipfeltreffens der Agrarminister in Paris hat die Nichtregierungsorganisation Oxfam die beteiligten G20-Staaten aufgefordert, ihre Haltung zu Nahrungsmittelreserven zu überdenken. Diese »könnten eine entscheidende Rolle bei der Ernährungssicherung spielen«, erklärte Oxfams Agrarexpertin Marita Wiggerthale. In der Vergangenheit seien sie wegen des schlechten Managements in Verruf geraten. Das spreche aber nicht grundsätzlich gegen diese Politik. Eine neue Untersuchung von Oxfam belegt demnach, dass im Jahr 2007/08 eine globale Getreidereserve von nur 105 Millionen Tonnen gereicht hätte, die Nahrungsmittelkrise verhindern zu helfen.
Das Treffen der Agrarminister begann am Mittwochabend. Dort soll ein Aktionsplan verabschiedet werden, der Preisschwankungen von Nahrungsmitteln eindämmt. Die Welthungerhilfe und andere Nichtregierungsorganisationen kritisierten den Aktionsplan als nicht ausreichend.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.