WM schreibt schwarze Zahlen

51 Millionen Euro kostet das Endrundenturnier

  • Lesedauer: 2 Min.

Die WM wird ein Erfolg – zumindest aus wirtschaftlicher Sicht der Veranstalter steht das schon vor dem Anpfiff am Sonntag fest. »Unsere Zielsetzung einer 80-prozentigen Auslastung in den Stadien haben wir erreicht«, konnte Organisationschefin Steffi Jones schon vor ein paar Tagen verkünden. Mit den Einnahmen der mindestens 700 000 abgesetzten Eintrittskarten ist die Rechnung aufgegangen: Das Turnier, das mit einem Gesamtbudget von 51 Millionen Euro auf die Beine gestellt wurde, wird schwarze Zahlen schreiben.

Da der Ticketverkauf für die WM-Spiele der Fußballerinnen – anders als bei der 500 Millionen Euro teuren Endrunde der Männer vor fünf Jahren – kein Selbstläufer war, hatte der Deutsche Fußball-Bund nach der Vergabe im Oktober 2007 die größte und teuerste Kampagne seiner Geschichte anlaufen lassen. Rund 20 Millionen Euro des WM-Etats wurden in die globale Werbetour von Organisatorin Jones, die Sponsorensuche und nationale Förderprogramme gesteckt. »Spielfreude-Tour«, »Team 2011« oder »Kinderträume 2011« hießen die Kampagnen, die die Heim-WM der Fußballerinnen in den Fokus rücken und das Besucherinteresse wecken sollten. Mit Erfolg, die anvisierten Einnahmen von 27 Millionen Euro durch Ticketverkäufe sind eingespielt.

Die restlichen 24 Millionen Euro sind durch die Hauptsponsoren gedeckt. Sechs Unternehmen lassen sich ihre Namenswerbung jeweils vier Millionen kosten – natürlich nicht ganz uneigennützig. Vor allem die Sportartikelhersteller sind zuversichtlich, dass ihre Produkte mit dem Ereignis WM großen Absatz finden. »Die Nationalmannschaft trägt zum ersten Mal ein Trikot, das von Frauen für Frauen entworfen wurde. Wir gehen davon aus, dass wir davon mehr verkaufen werden als jemals zuvor«, sagte Adidas-Sprecher Oliver Brüggen. »In sechsstelliger Stückzahl.« Auch für den Klebebildchen-Hersteller Panini ist die WM ein Renner. Die erste Auflage von 4,5 Millionen Tütchen ist verkauft, nun wird nachgedruckt. Andere Branchen wie die Gastronomie müssen dagegen noch abwarten und hoffen: Auf gutes Wetter und die wachsende Begeisterung – vor allem für die DFB-Frauen.

Mark Wolter

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.