Streit über Papstrede im Bundestag

Möglicher Boykott durch Teile der SPD-Fraktion

  • Lesedauer: 1 Min.
Berlin/Düsseldorf (epd/ND). Die geplante Rede von Papst Benedikt XVI. im Bundestag sorgt in der SPD für Differenzen. Die Führung der SPD-Bundestagsfraktion wies am Wochenende einen Boykottaufruf aus den eigenen Reihen zurück. Zuvor war ein Papier bekannt geworden, in dem der SPD-Abgeordnete Rolf Schwanitz seine Fraktionskollegen dazu auffordert, der für den 22. September geplanten Rede des Papstes fernzubleiben.

SPD-Fraktionsgeschäftsführer Thomas Oppermann sagte der Zeitung »Bild am Sonntag«, der Papst werde im Bundestag keinen Gottesdienst abhalten, sondern über aktuelle weltpolitische Fragen sprechen. »Ich freue mich auf die Rede des Papstes. Dadurch wird in keiner Weise infrage gestellt, dass unser Staat religiös und weltanschaulich neutral ist«, betonte Oppermann. Es sei aber jedem Abgeordneten freigestellt, an der Veranstaltung teilzunehmen.

Schwanitz, der Sprecher der Arbeitsgruppe »Laizisten in der SPD« ist, hat laut der »Rheinischen Post« zufolge den 146 Mitgliedern der SPD-Fraktion den Entwurf einer Erklärung geschickt, in der zum Boykott der Papst-Rede aufgerufen wird. Dem Papst wird darin »Missionierung« und eine Mitschuld an der Unterdrückung von Millionen Menschen vorgeworfen.

»Wir lehnen die dem Papst eröffnete Möglichkeit einer Rede vor dem Bundestag ab und werden uns an diesem Ereignis nicht beteiligen«, heißt es in dem Entwurf, der der Zeitung vorliegt. Die Papst-Rede sei mit dem »Grundsatz der religiösen Neutralität des Staates unvereinbar.« Der Bundestag werde als »schmückendes Beiwerk« missbraucht. Das Parlament sei kein Ort der »religiösen Missionierung«, so Schwanitz. In dem Anschreiben betont der Abgeordnete, dass »weitere Mitglieder der SPD-Bundestagsfraktion nicht bereit sein werden, als Auditorium für die Plenarrede des Papstes zur Verfügung zu stehen«.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -