Werbung

Kretschmann schließt Schwarz-Grün im Bund nicht aus

Regierungschef sieht mit Energiewende Hindernis beseitigt

  • Lesedauer: 1 Min.
Berlin, 27. Juni (AFP/ND) - Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) schließt eine schwarz-grüne Koalition im Bund nicht aus. »Mit der Atomkehrtwende der Kanzlerin ist natürlich ein großes Hindernis für Schwarz-Grün beseitigt«, sagte Kretschmann der »Schwäbischen Zeitung« vom Montag. »Grundsätzlich muss man auch mit der CDU koalitionsfähig sein. Aber das streben wir 2013 nicht an. Ich sehe kein Schwarz-Grün im Bund«, fügte er allerdings hinzu. Es gehe darum, Schwarz-Gelb abzulösen: »Die Opposition von SPD und Grünen gehört an die Regierung. Alles andere wären Sonderfälle und Ausnahmen.«

Der Stuttgarter Regierungschef bekannte sich zugleich zur Koalition mit der SPD in Baden-Württemberg. »Die CDU gehört in die Opposition, weil sie ihren Kurs neu bestimmen muss«, sagte er. Bei allen wichtigen Fragen müsse die CDU dramatische inhaltliche Kehrtwenden vornehmen. »Nach der Energiewende kommt nun die Wende in der Bildungspolitik: Die CDU will die Hauptschule abschaffen, nachdem sie die Kritik an dieser Schulform 20 Jahre energisch bekämpft hat«, sagte Kretschmann.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.