Kirchhof stellt vereinfachtes Steuermodell vor
Einheitlichen Steuersatz von 25 Prozent vorgeschlagen / Steuervergünstigungen sollen entfallen
Karlsruhe (dpa/ND). Der Ex-Verfassungsrichter Paul Kirchhof hat eine Diskussion über ein einfacheres Steuerrecht ausgelöst. Kirchhofs Entwurf für ein »Bundessteuergesetzbuch« fasst das gesamte bisherige Steuerrecht in einem einzigen Gesetz zusammen. Statt der derzeit mehr als 30 000 Paragrafen sollen nur noch 146 übrig bleiben. Zentrale Forderung Kirchhofs ist ein einheitlicher Steuersatz von 25 Prozent, der sowohl für Arbeitseinkommen, Unternehmensgewinne und Kapitalerträge gelten soll.
Die Reform sei aufkommensneutral, sagte Kirchhof bei der Präsentation am Montagabend in Karlsruhe. »Der Staat soll vor und nach der Reform die gleiche Summe bekommen – aber die Gesamtlast wird gerechter auf viele Schultern verteilt.« Für niedrige Einkommen soll es Freibeträge geben: Die ersten 10 000 Euro bleiben steuerfrei, dann steigt die Steuerlast in zwei Stufen an, erst ab 20 000 Euro werden die vollen 25 Prozent fällig. Für Kinder soll es einen Freibetrag von 8000 Euro pro Kind geben. Steuervergünstigungen wie etwa die Pendlerpauschale oder die Steuerfreiheit für Nachtzuschläge sollen abgeschafft werden.
Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht (CDU) sprach sich dafür aus, Kirchhofs aktuelles Steuerkonzept politisch umzusetzen. Es führe »zu einer konsequenten und radikalen Vereinfachung«, sagte sie der »Mitteldeutschen Zeitung«. Der SPD-Finanzexperte Joachim Poß äußerte sich skeptisch. Verlierer der Reform wären voraussichtlich gering verdienende Steuerpflichtige mit hohen Abzügen, etwa Pendler und Nachtarbeiter.
Kirchhof war bereits im Bundestagswahlkampf 2005 als potenzieller Finanzminister für die Union aufgetreten. Damals musste er für seine Idee eines einheitlichen Steuersatzes viel Häme einstecken.
Kommentar Seite 8
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.