Geplante Machtübergabe in Kabul attackiert
Taliban-Kommando stürmte Intercontinental-Hotel / Vermutlich 21 Menschen starben bei Gefechten
Das Hotel Intercontinental liegt auf einem Hügel im Westen der afghanischen Hauptstadt. Kontrollschleusen und zahlreiche Wachleute sollen für Sicherheit sorgen. Die Vorsichtsmaßnahmen waren nochmals verschärft worden, denn in Kabul fand eine Konferenz von afghanischen und pakistanischen Regierungsmitarbeitern, Gouverneursvertretern und westlichen Offiziellen statt. Thema des Treffens: die Übergabe der Macht von der NATO-geführten Schutztruppe ISAF an die afghanische Regierung. Auch der deutsche Sonderbeauftragte für Afghanistan und Pakistan, Botschafter Michael Steiner, war zeitweise vor Ort. Zum Zeitpunkt der Attacke war er aber wie sein US-Kollege Marc Grossman bereits abgereist.
Taliban-Sprecher Sabiullah Mujahid betonte, dass ausländische Hotelgäste Ziel des Angriffs gewesen seien. Die Angreifer hätten sich von Zimmer zu Zimmer vorgearbeitet. Sprecher der ISAF und des Kabuler Innenministeriums dagegen erklärten, afghanische Sicherheitskräfte hätten die Aufständischen zunächst auf das Dach gedrängt und dann einen ISAF-Hubschrauber angefordert. Ob die Aufständischen auf dem Dach durch den Beschuss aus dem »Black Hawk« getötet wurden oder sich selbst in die Luft gesprengt haben, konnte ISAF-Sprecher Carsten Jacobson nicht sagen.
Die Rebellen haben nach Kabuler Angaben neun Zivilisten und zwei Polizisten getötet. Unter den zivilen Opfern befänden sich keine Ausländer, teilte das Ministerium in Kabul mit, doch das spanische Außenministerium vermeldete, unter den Toten sei ein Spanier. Afghanistans Geheimdienste sprachen von einem getöteten Türken.
»Alle acht Selbstmordattentäter sind von unseren Sicherheitskräften getötet worden, jetzt durchkämmen die Sicherheitskräfte das Gebiet«, erklärte Siddik Siddiki, Sprecher des Innenministeriums nachdem die Brände in den oberen Etagen des Hotels gelöscht worden waren. Zuletzt war die Rede von neun getöteten Rebellen und 21 Toten insgesamt.
Aufständische hatten bereits 2008 das ebenfalls bei Ausländern beliebte Hotel Serena in Kabul attackiert. Dabei kamen sieben Menschen ums Leben, darunter drei Ausländer. Seit etwa zwei Jahren gilt die afghanische Hauptstadt als befriedete Zone. Der neuerliche Angriff sei ein Zeichen der Schwäche der Taliban, behauptet das afghanische Innenministerium. »Sie können nicht mehr im offenen Gefecht gegen unsere Sicherheitskräfte antreten, deshalb schicken sie jetzt vermehrt Selbstmordattentäter in die Städte oder legen Minen.«
Das sehen Fachleute bei der NATO anders. Sie beobachten eine psychologisch geschickte Kriegführung. Einen Tag vor dem Überfall auf das Hotel legten unabhängige Experten der renommierten International Crisis Group eine Analyse vor, in der deutlich wird, dass sich der Aufstand weit über seine Hochburg im Südwesten ausgedehnt und feste Bastionen auch im zentral-östlichen Raum hat. Dabei ist das afghanische Kernland in und um Kabul, wo rund ein Fünftel der Bevölkerung wohnt, entscheidend für die Übergabe der Sicherheitsverantwortung an inländische Behörden sowie die weitere Entwicklung nach dem geplanten NATO-Abzug Ende 2014.
Ein Grund für die Macht der Aufständischen in den zentralen Bereichen Afghanistans sind Korruption und fehlende Rechtsordnung. So entstehen Schattenregierungen und kriminelle Strukturen quer über alle Fronten – die nicht nur zwischen der Karsai-Regierung und der ISAF auf der einen Seite und den Taliban auf der anderen Seite verlaufen. Um die Macht buhlen auch die Aufständischen vom Haqqani-Netzwerk, die Truppe um den Kriegsfürsten Hekmatyar und andere lokale Größen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.