Mexiko will Japan ärgern
Erneut Favoritenschreck?
Außenseiter Mexiko will auch im heutigen zweiten WM-Spiel in Leverkusen gegen Japan in die Rolle des Favoritenschrecks schlüpfen. »Wir können hier etwas Besonderes erreichen«, sagte Mexikos Nationaltrainer Leonardo Cuéllar nach dem 1:1 zum Auftakt gegen Vizeeuropameister England. Wie gegen die Britinnen sind auf dem Papier auch gegen Japan die Kräfteverhältnisse klar: Der Geheimfavorit aus Asien ist Weltranglisten-Vierter, Mexiko liegt an 22. Stelle und schied bei der WM 1999 in der Vorrunde aus.
»Wir wollen die zweite Runde erreichen«, sagte Cuéllar. Auftrieb erhielten er und seine Spielerinnen durch das mühsame 2:1 von Japan gegen Neuseeland. Sein japanischer Kollege Norio Sasaki quittierte diesen Arbeitssieg mit einem Lächeln und hält unverdrossen am großen Ziel bei der sechsten WM-Teilnahme fest: »Wir wollen den Titel holen.«
Mexikos Torjägerin Maribel Dominguez musste gegen England verletzt vom Platz. Doch gegen Japan ist die kleine Kämpferin mit dem Spitznamen »Marigoal« wieder mit von der Partie. »Sie wird auf jeden Fall spielen«, kündigte Nationaltrainer Cuéllar an. dpa
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.