Werbung
- Anzeige -

»Zurück in die Schule« in Côte d'Ivoire

  • Lesedauer: 2 Min.

Von Thalif Deen, New York (IPS)

In Côte d'Ivoire verfolgt UNICEF, das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, ein ehrgeiziges Bildungsziel. Die Initiative »Zurück in die Schule« will allen Kindern des westafrikanischen Landes wieder einen geordneten Schulbesuch ermöglichen. Die internationale Nichtregierungsorganisation Save the Children und das Bildungsministerium unterstützen das Projekt. Im IPS-Gespräch betonte Jordan Naidoo, Bildungsberater bei UNICEF: »Wir werden dafür sorgen, dass alle Kinder zur Schule gehen können, denn das ist schließlich ihr Recht.« Von diesem Recht konnte in den monatelangen Kämpfen zwischen Gefolgsleuten und Gegnern des im November gewählten Staatspräsidenten Alassane Ouattara keine Rede sein.

Nach Angaben des für Côte d'Ivoire zuständigen Direktors von Save the Children, Guy Cave, hatten schon vor Ausbruch der politischen Krise im Land eine Million Kinder keine Schule besucht. Viele andere mussten die Grundschule ohne Abschluss verlassen.

In vielen teilweise erheblich beschädigten Schulen fehlt es an allem: an Mobiliar, Unterrichtsmaterial und vor allem an Lehrern. Viele Lehrkräfte sind geflohen und nicht wieder zurückgekehrt. Nach UNICEF-Berichten hatte es während der Kämpfe 224 Angriffe auf Schulgebäude gegeben. »Nach Schätzungen von UNICEF waren eine Million Schulkinder betroffen«, berichtete Naidoo. »Inzwischen sind in den vergangenen zwei Monaten 85 Prozent von ihnen wieder in ihre Klassen zurückgekehrt. 250 000 Kinder fehlen noch. Sie dürfen wir ebenso wenig vergessen wie die eine Million Kinder, die noch nie eine Schule besucht haben«, betonte er.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -