Italien: Verhärtete Fronten im Susa-Tal

Streit um Verantwortung für Eskalation des Bürgerprotestes gegen Bahntrasse

  • Anna Maldini, Rom
  • Lesedauer: 2 Min.
Hunderte Verletzte hat es am Sonntag im Susa-Tal im äußersten Nordwesten Italiens gegeben, wo Zehntausende gegen den Bau der Hochgeschwindigkeitsstrecke protestierten, die Turin mit dem französischen Lyon verbinden soll. Demonstranten und Ordnungskräfte beschuldigen sich gegenseitig, die Unruhen provoziert zu haben.

Eigentlich hätte es ein friedlicher Protestmarsch werden sollen, an dem Familien mit kleinen Kindern, Alte und die Bürgermeister der Gegend teilnahmen, die sich seit Jahren gegen den Bau der Bahnstrecke und des Tunnels durch das Susa-Tal aussprechen. Doch irgendwann begannen die Unruhen, und Demonstranten und Polizei geben sich nun gegenseitig die Schuld dafür. Die Ordnungskräfte erklären, sie seien von »militärisch organisierten« Vermummten (darunter sollen auch Angehörige des Schwarzen Blocks aus Spanien und Deutschland gewesen sein) mit Steinen und Brandflaschen angegriffen worden.

Vertreter der Protestbewegung sprechen hingegen von Provokationen von Seiten der Polizei, die mit Tränengaspatronen direkt auf die Menschen geschossen und sogar giftige Substanzen eingesetzt haben soll. Der »Schwarze Block« sei eine Erfindung der Polizei, erklärte der Sprecher der Protestbewegung, Alberto Perino, der den Protesttag insgesamt als einen Erfolg bezeichnete.

Tatsächlich wird in Italien kaum noch über die Gründe der Proteste gesprochen, sondern nur noch über die gewalttätigen Demonstranten. Alle Parteien von links bis rechts haben die Ausschreitungen verurteilt und insbesondere den bekannten Schauspieler und Politiker Beppe Grillo angegriffen, der an der Demonstration teilnahm, von »Bürgerkrieg« und »diktatorischen Mitteln« auf Seiten der Machthaber sprach und alle Demonstranten zu »Helden« erklärte.

Mit diesen Ausschreitungen – so der vorherrschende Tenor in der italienischen Politik – habe die Bewegung, die von keiner Partei wirklich unterstützt wird, sich selbst delegitimiert. Ähnlich wie bei »Stuttgart 21« wird gesagt, dass die Entscheidung für den Bau der Bahntrasse bereits von den Volksvertretern getroffen wurde und die neue Strecke eine notwendige Infrastruktur für das Land darstelle. Hinzu kommt, dass ein großer Teil der Gelder (insgesamt sind 14 Milliarden Euro veranschlagt) von der EU kommt, die einen Rückzieher machen könnte, wenn die Arbeiten nicht sofort beginnen.

Die Talbewohner hingegen sind der Ansicht, dass die neue Strecke unnötig, gefährlich und überteuert sei und für einen ökologischen Kahlschlag sorgen werde. Mit einem Bruchteil der Gelder könnte man die bereits vorhandene Eisenbahnstrecke ausbauen und außerdem zahlreiche soziale Projekte finanzieren.

Was in den kommenden Tagen geschehen wird, bleibt offen. Die Bauarbeiten an dem 24 Kilometer langen Tunnel sollen unverzüglich beginnen, aber die Einwohner des Susa-Tals wollen das auch weiterhin verhindern und planen schon neue Protestaktionen. Die Fronten sind absolut verhärtet, und ein Kompromiss oder eine Schlichtung scheint nicht in Sicht.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -