Gespielte Empörung

Kommentar von Uwe Sattler

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Empörung scheint übergroß nach der Wiedereinführung von Kontrollen an Dänemarks Grenzen. Nicht weniger als »Europa in Gänze« sieht die FDP im Europaparlament gefährdet, von konservativer Seite wird die Missachtung gemeinsamer Werte beklagt. Die EU-Kommission will eine mögliche Verletzung europäischer Verträge prüfen und deutsche Politiker malen das Szenario langer Warteschlagen an den Checkpoints zum beliebten Urlaubsland an die Wand. Boykottdrohungen folgten.

Der Aufschrei allerdings ist heuchlerisch. Kein Wort dazu, dass EU-Regierungen in Übereinstimmung mit dem Schengen-Abkommen immer wieder zeitweilige Grenzkontrollen – und Rückweisungen – einführten. Gern zur Unterdrückung internationaler Proteste, wie erst kürzlich zum NATO-Gipfel in Lissabon. Kein Wort dazu, dass vor allem soziales Gefälle in Europa und Euro-»Stabilitätspolitik« den Rechtsparteien in die Hände spielen und ihnen die Möglichkeit geben, Druck auf Regierungen auszuüben. Kein Wort dazu, dass es Italien und Frankreich waren, die die Schengen-Regeln nutzten, um die »Flüchtlingswelle« aus Nordafrika von ihren Ländern fernzuhalten. Dass Dänemarks Regierung nun bereitwillig den ähnlich gelagerten Forderungen der Rechtspopulisten nachgibt und es den Großen in der EU gleich tut, ist folgerichtig – und beängstigend.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -