3:1 gegen müde Australierinnen

Schweden zieht ins Halbfinale ein und sichert sich den letzten Olympiastartplatz für Europa

  • Michael Fox und Gerd Münster, dpa
  • Lesedauer: 2 Min.
Schwedens Fußball-Frauen haben bei der WM das Halbfinale erreicht. Die Auswahl von Trainer Thomas Dennerby war im Viertelfinale von Australien nicht zu stoppen und zerstörte damit auch die deutschen Olympia-Träume. Nun wartet am Mittwoch Deutschland-Bezwinger Japan.

Im Schongang haben Schwedens Fußball-Frauen das Weltmeisterschafts-Halbfinale erreicht und zugleich die deutschen Hoffnungen auf Olympia 2012 endgültig zerstört. Die Skandinavierinnen waren am Sonnabend in Augsburg dem Überraschungsteam aus Australien in allen Belangen überlegen und machten mit dem 3:1 (2:1) leicht und locker den Einzug in die Vorschlussrunde perfekt. Dort wartet am Mittwoch Deutschland-Bezwinger Japan.

Therese Sjögran (11. Minute), Lisa Dahlkvist (16.) und Stürmerstar Lotta Schelin (52.) mit ihrem ersten WM-Treffer sorgten für die Tore des Teams von Trainer Thomas Dennerby, das mit dem vierten Sieg im vierten Spiel seine Ambitionen auf den Titel unterstrich. Für Australien, das wie 2007 nach dem Viertelfinale die Koffer packen muss, traf vor 24 605 Zuschauern in der erstmals ausverkauften Augsburger WM-Arena allein Ellyse Perry (40.).

Einen Tag nach dem deutschen Aus im Titelrennen ließen die WM-Zweiten von 2003 von Beginn an ihre eindrucksvolle WM-Form aufblitzen. Nach einem krassen Fehler von Australiens Innenverteidigerin Kim Carroll verstolperte Schelin (6. Minute) zunächst noch die fällige Führung. Wenig später war es dann aber geschehen: Nach feiner Vorarbeit von Schelin war Mittelfeldspielerin Sjögran zur Stelle und schob zur frühen Führung ein. Nur fünf Minuten später gab es dann schon die Vorentscheidung in der einseitigen Partie. Nach einem für die träge australische Abwehr einmal mehr viel zu schnell vorgetragenen Angriff machte Dahlkvist auf Zuspiel von Sjögran per Kopf ihren dritten WM-Treffer perfekt.

Die hilflosen »Matildas«, die in der Vorrunde überraschend Norwegen aus dem Weg geräumt hatten, waren nach dem erneuten Tiefschlag vollends verunsichert und brachten nach vorne fast nichts zustande. Allein Kyah Simon, die Norwegen mit ihren beiden Treffern im Alleingang aus dem WM-Rennen katapultiert hatte, sorgte zuweilen für etwas Unruhe vor dem schwedischen Tor.

Erst nach einer halben Stunde erwachte dann allmählich das australische Kämpferherz. Nach einer Ecke überraschte kurz vor der Pause Perry Schwedens Torhüterin Hedvig Lindahl aus 18 Metern. Doch dies war nicht mehr als ein Strohfeuer: Schelin nutzte nach dem Wechsel einen erneut haarsträubenden Fehler von Carroll und verschaffte Schweden damit den letzten freien europäischen Startplatz bei Olympia 2012. Der Rest war Auslaufen.

Schweden: Lindahl - Svensson (90.+2 Nilsson), Larsson, Rohlin, Thunebro - Seger, Dahlkvist - Forsberg (67. Fischer), Sjögran - Schelin, Öqvist (82. Edlund).

Australien: Barbieri - Perry (59. Butt), Uzunlar, Carroll, Kellond-Knight - Van Egmond (58. Polkinghorne), McCallum (79. Shipard) - Foord, Garriock - Simon, De Vanna.

Tore: 1:0 Sjögran (11.), 2:0 Dahlkvist (16.), 2:1 Perry (40.), 3:1 Schelin (52.). Zuschauer: 24.605 (ausverkauft). Schiedsrichterin: Silvia Reyes (Peru).

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.