Bayern-SPD bestellt Präsidium
Neuer Arbeitskreis für Migration und Integration
Nürnberg (dpa/ND). Der Landesvorstand der Bayern-SPD hat am Samstag in Nürnberg das Parteipräsidium neu gewählt. Überraschungen gab es dabei nicht, für die sieben zu besetzenden Posten gab es sieben Bewerber. Zudem setzte der Landesvorstand einen neuen Arbeitskreis für Migration und Integration ein.
»Ich freue mich, dass mir die Partei ein kompetentes und ausgewogenes Team zur Seite gestellt hat«, sagte Landeschef Florian Pronold nach der Gremienwahl laut Mitteilung. Bis zur Landtagswahl 2013 sei die Bayern-SPD damit bestens aufgestellt. Neu ins Präsidium gewählt wurden Marianne Schieder (Oberpfalz) und Kerstin Westphal (Unterfranken), zudem wurden Klaus Barthel (Oberbayern), Linus Förster (Schwaben), Anette Kramme (Oberfranken), Ulrich Maly und Christa Naaß (beide Mittelfranken) im Amt bestätigt.
Ohnehin im Präsidium sind aus dem Vorstand der Vorsitzende Pronold, Generalsekretärin Natascha Kohnen, die stellvertretenden Parteivorsitzenden sowie der Schatzmeister. Qua Amt auch Markus Rinderspacher als Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion, Martin Burkert als Vorsitzender der SPD-Landesgruppe im Bundestag, Wolfgang Kreissl-Dörfler als Sprecher der SPD-Europaabgeordneten sowie der Landesgeschäftsführer und Sprecher der SPD-Verbandsräte.
Generalsekretärin Kohnen betont mit Blick auf den neuen Integrations-Arbeitskreis, er solle direkt mit denjenigen ins Gespräch kommen, um die es geht: mit Migrantinnen und Migranten. Mit den Vorstandsmitgliedern Arif Tasdelen, Ismail Ertug und Peter Drozynski habe die Bayern-SPD zudem drei engagierte Sozialdemokraten mit Migrationshintergrund als Ratgeber.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.