Werbung

Vergleichsmöglichkeit für Mieter

Betriebskostenspiegel

  • Lesedauer: 2 Min.
Der Berliner Mietspiegel 2011 enthält, wie schon seit 2005, im Anhang eine Übersicht über die Entwicklung der Betriebskosten. Diese Übersicht ist jedoch, anders als der Mietspiegel, für die Vermieter nicht verbindlich.

Mieter können sich also nicht darauf berufen, wenn sie Abweichungen feststellen. Aber die Übersicht ermöglicht eigene Vergleiche mit allen 17 Betriebskostenpositionen. Sind die Kosten in einer der Positionen wesentlich höher, dann könnte es möglicherweise ein Fehler sein. Der Deutsche Mieterbund meint, dass jede zweite Abrechnung Fehler enthalten könnte. Also kann man gezielter nachrechnen, woran eine erhebliche Kostensteigerung liegen könnte, beispielsweise daran, dass Kosten von Leerstandswohnungen unzulässigerweise auf die Mieter umgelegt wurden. Solche Wohnungen sind so zu betrachten, als ob der Vermieter darin wohne.

Sind die Kosten für Müllabfuhr erheblich angestiegen, könnte es daran liegen, dass es einige Mieter mit dem Sperrmüll nicht so genau nehmen, indem sie alte Teppiche, ausgediente Möbelstücke, Fernseher oder Kühlschränke am Müllstandsplatz in der Hoffnung ablegen, dass sich schon jemand finden werde, der den Unrat beseitigt.

Sperrmüll wird nur beseitigt, wenn der Vermieter dies beauftragt – dann aber mit einem Aufschlag, den alle anderen Mieter mitzutragen haben.

Auch die Hausmeisterkosten sind eine Position, bei der es sich lohnt nachzurechnen, ob die Kosten dem Gebot der Wirtschaftlichkeit und der Ortsüblichkeit entsprechen. Kosten für Reparaturarbeiten oder Verwaltungstätigkeit des Hauswarts sind nicht umlagefähig.

Im Durchschnitt bezahlen Berliner Mieterhaushalte 2,48 Euro je Quadratmeter Wohnfläche im Monat für Betriebskosten.

Der Anhang des Berliner Mietspiegels enthält in einer tabellarischen Übersicht von 2009 Angaben über die monatlichen Kosten je Quadratmeter Wohnfläche nach einer unteren, mittleren und oberen Spanneneinordnung.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -