Chronologie
Über die Anhebung der Schuldengrenze stritten die Parteien in den USA über Monate. Ein Rückblick auf die heiße Phase:
16. Mai: »Es wird keine Anhebung der Schuldenobergrenze ohne eine ernsthafte Haushaltsreform und bedeutende Einsparungen geben«, sagt der führende Republikaner im Abgeordnetenhaus, John Boehner.
2. Juni: Die Ratingagentur Moody's droht, die Einstufung der US-Kreditwürdigkeit zu prüfen, sollte es demnächst keine Fortschritte geben.
14. Juni: US-Notenbankchef Ben Bernanke ruft den Kongress eindringlich dazu auf, die Obergrenze für die Schulden anzuheben. Er warnt vor einer möglichen »ernsten« Störung der internationalen Finanzmärkte.
1. Juli: Das US-Finanzministerium nennt als Stichtag für die Anhebung den 2. August.
7. Juli: Präsident Barack Obama äußert sich nach einem Gespräch mit führenden Kongresspolitikern optimistisch. Die Vorstellungen von Demokraten und Republikaner lägen aber noch »weit auseinander«.
11. Juli: Der IWF warnt vor dramatischen Folgen für die gesamte Weltwirtschaft.
14. Juli: Nachdem das mittlerweile fünfte Treffen in fünf Tagen im Weißen Haus ergebnislos zu Ende gegangen ist, setzt Obama eine 36-Stunden-Frist.
16. Juli: Da sich im Streit mit den Republikanern über Steuererhöhungen für Reiche keine Annäherung abzeichnet, setzt Obama zunächst auf eine »kleinere Kompromisslösung«.
19. Juli: Die Republikaner im Kongress setzen demonstrativ auf Kompromisslosigkeit und verabschieden einen eigenen Gesetzentwurf, gegen den das Weiße Haus bereits ein Veto angekündigt hat.
23. Juli: Obama bestellt führende Kongresspolitiker zu einem Krisengipfel ein.
28. Juli: Die Republikaner ziehen ihren Gesetzentwurf wegen Uneinigkeit in eigenen Reihen zurück.
31. Juli: Obama verkündet, dass er sich mit den Führern der Republikaner und Demokraten im Kongress geeinigt hat. dpa/ND
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.