Werbung

Löw fischt im Trüben

Bundestrainer benennt Kader für Brasilien-Test

  • Lesedauer: 2 Min.

Kandidatensuche statt Abschiedsgala: Joachim Löw macht den heißen Fußballklassiker gegen Brasilien gleich zur ersten EM-Tauglichkeitsprüfung. Nach der von heftigen Vorwürfen garnierten Absage von Ex-Kapitän Michael Ballack richtet der Bundestrainer den Fokus auf sein Personal der Zukunft. Die Kaderbenennung für die Partie am kommenden Mittwoch gegen den Rekordweltmeister in Stuttgart fühlt sich für Löw aber wie ein Kaltstart an. Noch vor dem Bundesliga-Auftakt am Freitag verkündet der 51-Jährige heute sein erstes Saisonaufgebot, das zumindest weitere Fingerzeige Richtung EM im Sommer 2012 geben wird.

Löw tappt wie seine Klub-Kollegen in Fragen zu Form und Fitness seines Personals noch im Dunklen. Nur eines ist gewiss: Von seinem Jugendstil wird der DFB-Chefcoach nicht abrücken – obwohl der Ausgang der personellen Frischzellenkur weiter ungewiss ist. »Die Auswahl ist größer geworden, aber es sind noch nicht alle diese Spieler auf höchstem europäischen Niveau«, hatte Löw schon vor der Sommerpause erklärt.

Statt Ballack (34) mit seinem 99. Länderspiel und einer eher peinlich wirkenden Umarmung in den ungewollten Ruhestand zu verabschieden, kann Löw in Sven Bender (22) oder Christian Träsch (23) zwei junge Sechser-Kandidaten gegen die Seleçao einem Belastungstest unterziehen. Das Ersatzduo für die gesetzten Bastian Schweinsteiger & Sami Khedira kann sich berechtigte Hoffnungen auf eine Einladung machen. Gleiches gilt für Mönchengladbachs Marco Reus (22). dpa

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.