Gedenken an Opfer der Atombombe

Japans Premier will Kernenergie reduzieren

  • Lesedauer: 1 Min.

Hiroshima (Agenturen/ND). Die japanische Stadt Hiroshima hat am Sonnabend der 140 000 Todesopfer des ersten Atombombenabwurfes vor 66 Jahren gedacht. An der Zeremonie im Friedenspark von Hiroshima nahmen nach Angaben eines Vertreters der Stadt in diesem Jahr rund 50 000 Menschen teil. Insgesamt schickten 60 Länder Vertreter zu der Gedenkfeier, darunter die USA. Am 6. August 1945 hatten die USA erstmals in der Geschichte der Menschheit die Atombombe eingesetzt. Drei Tage später starben bei dem zweiten Atombombenabwurf über Nagasaki mehr als 70 000 Menschen.

Unter dem Eindruck der Atomkatastrophe im Kraftwerk Fuku-shima vor fast fünf Monaten bekräftigte Ministerpräsident Naoto Kan bei der Gedenkfeier seine Absicht, Japans Abhängigkeit von der Atomkraft zu reduzieren. Ziel sei die Schaffung einer Gesellschaft, die nicht auf Atomenergie angewiesen ist. Kan will den Anteil der erneuerbaren Energien bis 2020 auf 20 Prozent erhöhen.

Auch in Deutschland ist an die Atombombenabwürfe erinnert worden. So fand im Berliner Volkspark Friedrichshain am Sonnabend das jährliche Friedenstreffen an der japanischen Weltfriedensglocke statt. Vor dem Fliegerhorst in Büchel (Rheinland-Pfalz) demonstrierten Friedensaktivisten mit einer Mahnwache für eine atomwaffenfreie Welt.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -