Dickes Minus an den Börsen
DAX fällt um fünf Prozent / Europäische Zentralbank kündigt Kauf von Staatsanleihen an
Internationale Bemühungen um eine Beruhigung der Börsen haben am Montag eine befürchtete Panik verhindert. Die Finanzminister und Notenbankchefs der G7-Staaten erklärten am frühen Morgen nach einer Telefonkonferenz, die sieben führenden Industriestaaten wollten gemeinsam für ein Funktionieren der Märkte sorgen sowie Finanzstabilität und Wirtschaftswachstum stützen.
Bereits am Sonntagabend hatte die Europäische Zentralbank (EZB) angekündigt, ihr Programm zum Aufkauf von Staatsanleihen »aktiv umsetzen« zu wollen. Dabei geht es diesmal um Aufkäufe von Staatsanleihen Italiens und Spaniens, um deren Kurs zu stabilisieren. Ob die EZB bereits am Montag zu diesem Mittel griff, war zwar unklar. Aber die erwünschte Wirkung der Ankündigung wurde erzielt: Die Renditen zehnjähriger italienischer und spanischer Anleihen sanken deutlich.
An den Aktienmärkten prägten wieder dicke Minuszeichen das Bild. Der Deutsche Aktienindex fiel vor allem in den letzten Handelsstunden deutlich – um rund fünf Prozent. In den USA gaben die Kurse zu Handelsbeginn um gut zwei Prozent nach.
Derweil hielt die Debatte über weitere Maßnahmen der EU-Politik an. »Europa braucht eine integrierte Wirtschafts- und Finanzpolitik für die Eurozone und die rasche Einrichtung eines Marktes für Eurobonds«, sagte der Chef der Liberalen im Europaparlament, Guy Verhofstadt. »Staats- und Regierungschefs müssen aufhören, sich selbst damit zu täuschen, dass nationale und Stück-für-Stück-Lösungen genügen würden.« Bei Eurobonds handelt es sich um gemeinsame Anleihen der Euro-Länder, mit denen angeschlagenen Staaten Kredite zu günstigen Zinskonditionen bereitgestellt werden könnten. Insbesondere die Bundesregierung lehnt solche Eurobonds ebenso entschieden ab wie die Ausweitung des EU-Krisenfonds. »Es ändert sich überhaupt nichts gegenüber der Beschlusslage« vom Euro-Krisengipfel von Ende Juli, sagte Vizeregierungssprecher Christoph Steegmans am Montag in Berlin. Indes forderte FDP-Finanzexperte Frank Schäffler eine Sondersitzung des Bundestags, was auf Widerspruch bei der SPD stieß. Ein solcher Schritt könne zu zusätzlichen Irritationen auf den Finanzmärkten führen, so Parteichef Sigmar Gabriel.
In den USA kündigte Finanzminister Timothy Geithner an, weiter im Amt zu bleiben. Die Republikaner hatten wegen der Herabstufung der US-Bonität durch eine Ratingagentur dessen Rücktritt gefordert. Chinesische Staatsmedien übten erneut scharfe Kritik an den Staatsschulden von USA und EU. Die entwickelten Länder gefährdeten weltweit das Wirtschaftswachstum, »weil sie ihre Verantwortung nicht wahrnehmen«, schrieb die »Volkszeitung«, das offizielle Organ der KP. Trotz der Herabstufung der Kreditwürdigkeit stiegen die von Investoren verlangten Renditen auf US-Staatsanleihen am Montag nicht.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.