Ex-Militärs stellten sich in El Salvador
Haftbefehle wegen Massakers im Jahr 1989
Mexiko-Stadt (epd/ND). Die ehemaligen Soldaten seien am Montag (Ortszeit) festgenommen worden, erklärte das Büro von Staatspräsident Mauricio Funes. Unter ihnen ist laut Medienberichten auch der frühere Verteidigungsminister General Rafael Humberto Larios.
Spanien verlangt ihre Auslieferung. Fünf der 1989 Getöteten besaßen die spanische Staatsbürgerschaft. Im November 1989 waren bei einem Überfall auf die von Jesuiten geleitete Zentralamerikanische Universität in San Salvador zudem eine Haushälterin und ihre Tochter getötet worden. Die spanische Justiz hatte zwei Jahre lang ermittelt und Ende Mai 2011 internationale Haftbefehle gegen 20 Ex-Militärs des Bataillons Atlacatl erlassen. Neun haben sich jetzt gestellt, zehn Verdächtigte sind noch auf freien Fuß, einer verstarb.
1989 hatte die salvadorianische Armee die Priester verdächtigt, mit der Guerillabewegung »Farabundo Martí« zu sympathisieren. Allerdings ging der verantwortliche spanische Untersuchungsrichter, Eloy Velasco, davon aus, dass die Priester ermordet wurden, weil sie sich für Friedensverhandlungen zwischen Regierung und Rebellen einsetzten. Zu den Toten gehörte auch der bekannte Befreiungstheologe Ignacio Ellacuría. In zwölf Jahren Bürgerkrieg zwischen den Militärregierungen und der Guerilla El Salvadors wurden etwa 75 000 Menschen getötet. 1992 wurde ein Friedensvertrag geschlossen, nachdem die USA ihre Militärhilfe an die salvadorianische Regierung eingestellt hatten.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.