»Ein Aufrührer für Demokratie«
Die Hausdurchsuchung beim Jenaer Pfarrer Lothar König weckt Erinnerungen
ND: Dem Jugendpfarrer Lothar König wird vorgeworfen, er habe während der Proteste gegen den alljährlichen Naziaufmarsch in Dresden aus einem Lautsprecherwagen heraus dazu aufgerufen, die Polizei mit Steinen zu bewerfen. Sie kennen Herrn König schon sehr lange, können Sie sich einen derartigen Gewaltaufruf vorstellen?
Begrich: Die knappe Antwort lautet: Nein. Die längere Antwort lautet: Lothar König gehört zu den wichtigsten Impulsgebern der DDR-Opposition und der offenen Jugendarbeit der Evangelischen Kirche. Dieses Engagement für Jugendliche hat er über die Wendezeit hinaus fortgeführt, und er hat sich sehr intensiv mit Friedenspädagogik und Pazifismus beschäftigt. Ich bin absolut davon überzeugt, dass die Vorwürfe gegen Lothar König haltlos sind.
Die Staatsanwaltschaft Dresden scheint sich ihrer Vorwürfe ziemlich sicher zu sein. Immerhin rückte die sächsische Polizei zur Hausdurchsuchung in ein anderes Bundesland ein.
Es steht mir nicht zu, zu beurteilen, wie sie zu ihren Vorwürfen kommt. Ich kann nur sagen, dass ich Lothar König aus der Arbeit in den Netzwerken, die sich gegen Rechtsextremismus engagieren, als jemanden in Erinnerung habe, der mit großer Ruhe, mit großer Beharrlichkeit, mit großer Nachhaltigkeit für ein langfristiges, gewaltfreies Engagement für Demokratie geworben hat.
Lothar König hatte sich vergangene Woche im »Spiegel« sehr kritisch zum Vorgehen der sächsischen Polizei nach dem 19. Februar geäußert. Eine Woche später erfolgt die Hausdurchsuchung in Jena. Das sieht nicht nach Zufall aus.
Es ist egal, ob das ein Zufall ist oder nicht. Die Hausdurchsuchung und die Form der Inszenierung der Hausdurchsuchung zeigt, dass die Staatsanwaltschaft über keine zeitgeschichtliche Sensibilität im Umgang mit kirchlichen Räumen in den neuen Bundesländern verfügt. Jena war eine der Hochburgen der DDR-Opposition. Die Junge Gemeinde Stadtmitte gibt es seit fast 40 Jahren. Welche öffentliche Wirkung hat es, wenn die Polizei kirchliche Räume umstellt, durchsucht, Abgeordneten und Journalisten zunächst den Zugang verweigert. Das ruft Erinnerungen wach.
An staatliches Vorgehen in der DDR?
Mich haben die Bilder auf den ersten Blick an die Razzia der DDR-Sicherheitsbehörden in der Umweltbibliothek in Berlin 1987 erinnert. Natürlich kann man das nicht direkt miteinander vergleichen, weil Lothar König die Möglichkeit hat, sich anwaltlichen Beistand zu holen. Das hatten die damaligen Akteure nicht. Aber man muss schon sehr deutlich sagen, dass meiner Ansicht nach mit dieser Vorgehensweise der Rubikon bei Weitem überschritten ist.
In Richtung Repression gegen politisch Aktive, die unbequem sind?
Ich finde, dass die ganze Frage tatsächlich vor dem Hintergrund der Kontinuität des politischen Engagements von Lothar König sowohl in der DDR als auch in der Bundesrepublik interpretiert werden muss. Ich bin mir absolut sicher, dass Lothar König, genauso wie zu DDR-Zeiten, ein Aufrührer ist, aber nicht ein Aufrufer zu Straftaten, sondern ein Aufrührer für Demokratie und Menschenrechte. Das ist er gewesen und das ist er bis heute. Und wir brauchen solche Menschen wie ihn in diesem Land, weil sonst die Demokratie nicht lebendig ist.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.