Einfach mal: Danke!

Kommentar von Uwe Kalbe

  • Lesedauer: 1 Min.

Man mag von der »jungen Welt« halten, was man will. Aber dass sie jetzt der breiten politischen Gegnerschar der Linkspartei als Vehikel für einen weiteren Feldzug dient, das hat sie nicht verdient. Die Redakteure, die in der Provokation zum 13. August offenbar eine Art Geschichtsaufbereitung sahen, müssten über das unerwartete eigene Gewicht erschrocken sein, so oberflächlich war ihr Versuch angelegt.

Trotzdem kann es für die LINKE nach der absurden Aufforderung zur Distanzierung nur eines geben: Distanzierung. Selbst der parteiinterne Aufruf zur Trennung von der »jungen Welt« ist damit entwertet. Und er ist auch fragwürdig. Weil geschichtsvergessen. Zumindest gilt dies für die Anfeuerungsrufe der DDR- und LINKE-Hasser, die kaum verhehlen, was sie lieber täten, als sich zu beschweren: die »junge Welt« zugrunde richten. Das ist auch nur eine Variante des »Sputnik«-Verbots.

Die zunehmende Hysterie bei der Beurteilung von Geschichte muss die Linkspartei allerdings persönlich nehmen, denn gegen sie ist diese gerichtet. Ob Antisemitismus, Stalinismus oder Mauerbau – die Ideen zur Diffamierung der LINKEN hat die LINKE oft genug selbst geliefert. Der Brief der Bürgerrechtler an ihre Führung hätte deshalb die Überschrift der »jungen Welt« übernehmen können: Einfach mal: Danke!

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.