Etwas weniger Grundschüler

Zahl der Einschulungen in Thüringen relativ stabil / Hoher Stundenausfall

  • Lesedauer: 2 Min.

Erfurt (dpa/ND). Im neuen Schuljahr gibt es wieder weniger Grundschüler in Thüringen. Die erwarteten 64 875 seien rund 1,6 Prozent weniger als ein Jahr zuvor, geht aus den am Donnerstag veröffentlichten Zahlen des Bildungsministeriums hervor. Bei ABC-Schützen seien es 0,6 Prozent weniger: 16 700 Kinder freuen sich jetzt erst einmal auf Zuckertüten, ehe es dann in den 468 Grundschulen für sie ernsthaft losgeht. Bildungsminister Christoph Matschie (SPD) sprach von einer Stabilisierung, die auch in den kommenden Jahren anhalten werde.

Die Grundschülerzahlen waren von 1991 bis 2002 von fast 140 000 auf 52 000 eingebrochen. Seitdem war wieder ein leichter Anstieg zu verzeichnen, so dass die Zahlen seit 2007 jeweils bei mehr als 64 000 lagen.

Einen deutlichen Rückgang verzeichnet die Statistik dagegen für Berufsschüler. Mit nur noch 60 400 rechnet das Ministerium im kommenden Jahr, was ein Minus von 7,5 Prozent bedeutet. Regelschulen werden demnach 2,1 Prozent mehr Schüler haben, Gymnasien 1,2 Prozent. Die Zahl der Förderschüler steigt wieder um 1,2 Prozent auf 9250. Insgesamt soll es im neuen Schuljahr 236 150 Schüler geben, 0,9 Prozent weniger als im Schuljahr davor.

Mit Blick auf Stundenausfall sprach Matschie von zum Teil erheblichen Problemen. 3,3 Prozent der Stunden seien zuletzt ausgefallen, was in zwei Drittel der Fälle an Krankheiten von Lehrern gelegen habe. Nach Ansicht der Linksfraktion im Landtag liegt einer der Gründe dafür im hohen Altersdurchschnitt der Lehrerschaft, der eine höhere Krankheitsanfälligkeit mit sich bringe. Grund seien zu wenige Neueinstellungen, was auch die Grünen-Fraktion kritisierte.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -