Südafrika: Winzer gegen Mindestlohn
Kapstadt (epd/ND). Menschenrechtler haben die Arbeitsbedingungen im Weinbau in Südafrika kritisiert. Viele Winzer verweigerten ihren Arbeitern den gesetzlichen Mindestlohn von rund 80 Euro monatlich und die vorgeschriebene soziale Absicherung, erklärte die Menschenrechtsorganisation »Human Rights Watch« am Dienstag. Arbeiter seien oft ohne Schutzkleidung Pestiziden ausgesetzt und hätten keinen Zugang zu Trinkwasser oder Toiletten.
Südafrika ist der siebtgrößte Weinproduzent der Welt. Größter Abnehmer ist Deutschland. Der Weinbau trägt 2,2 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt bei und beschäftigt mehr als 120 000 Arbeiter. Daniel Bekele, Leiter der Afrika-Abteilung von »Human Rights Watch«, sagte, der durch Wein geschaffene Wohlstand dürfe nicht auf menschlichem Elend beruhen. Die Löhne gehörten zu den schlechtesten in Südafrika.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.