Heidler reist entnervt ab

Powell sagt Start bei Leichtathletik-WM ab

  • Lesedauer: 1 Min.

Die vorzeitige Abreise von Hammerwurf-Weltrekordlerin Betty Heidler aus dem Trainingslager Jeju hat vor dem Auftakt der Leichtathletik-WM in Daegu die Stimmung im deutschen Team getrübt. »Das ist keine Boykottsituation. Aber ihre Verärgerung über die Trainingsbedingungen verstehe ich«, sagte Thomas Kurschilgen, Leistungssportdirektor des Deutschen Leichtathletik-Verbandes. Die Frankfurterin, größte Goldhoffnung im 72-köpfigen deutschen Team, hatte ihrem Frust auf ihrer Internetseite Luft gemacht. Dort kündigte Heidler (Foto: dpa/Jensen) wegen eines nicht nutzbaren Kraftraumes und eines unebenen Hammerwurfringes an, dass sie schon heute, vier Tage früher als geplant, zum WM-Schauplatz Daegu (27. August bis 4. September) reise.

Zuvor hatte bereits Stabhochspringer Malte Mohr den zu langen Aufenthalt auf Jeju und große Langeweile auf der Insel angeprangert, Kurschilgen konterte: »Das Trainingslager ist eine Notwendigkeit. Wenn die Sportler unmittelbar anreisen, befinden sie sich genau zum Hauptwettkampf im Jetlag. Auch für die Klimaumstellung ist es genau der richtige Ort.«

Derweil hat Sprinter Asafa Powell seinen 100-Meter-Start bei der WM wegen Leistenproblemen abgesagt. Der 28-jährige Jamaikaner führt mit 9,78 Sekunden die Weltjahresbestenliste an und galt als größter Widersacher seines Landsmannes Usain Bolt. SID/ND

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.