Zwischen Beifang und Plastiktüte

  • Folke Havekost
  • Lesedauer: 2 Min.
Auch die Hamburger Heinrich-Böll-Stiftung diskutierte kürzlich über die anstehende EU-Fischereireform. Schwerpunkte: Das Meer als Müllschlucker, als Rohstofflieferant und das Problem der Überfischung.

Derzeit seien »Ausbeutungsmuster wichtiger als nachhaltige Strategien«, kritisierte Helga Trüpel auf der Konferenz »MEER oder weniger?« in Hamburg. Erfolge sieht die grüne EU-Abgeordnete bislang eher auf rhetorischer Ebene. Die von den Staats- und Regierungschefs beschlossene Nachhaltigkeitsstrategie »Europa 2020« sei »ziemlich angegrünt auf der Ebene des Designs«, so Trüpel. »Die Umsetzung lässt doch noch sehr zu wünschen übrig.« Besonders kritisierte die 53-Jährige die EU-Abkommen mit afrikanischen Staaten, in deren Folge durch Abfischen dortige Märkte zerstört werden.

Angesichts der Überfischung forderte der Greenpeace-Meeresbiologe Thilo Maack, die nationalen Flottengrößen an den Fischbestand anzupassen. Statt konsequentem Vegetarismus empfahl Maack, Fisch als verknappte »Delikatesse« zu begreifen, um das Aussterben von Fischbeständen zu verhindern.

»Nicht unbedingt die Schifffahrt ist das größte Problem, sondern die Landnutzer, die Flüsse häufig als ideale Müllkippe betrachten«, sagt dagegen die maritimpolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag, Valerie Wilms. Wilms sprach sich für eine stärkere Ressourcenbesteuerung sowie Kunststoffpfandsysteme aus, um Anreize für den Ausstieg aus der Plastikproduktion zu schaffen.

Christine Bertram vom Kieler Institut für Weltwirtschaft forderte gegen die rücksichtslose Ausbeutung der Meere ein »großes Netz von Schutzgebieten auch auf hoher See« und regte ein Moratorium für den Meeresbergbau an. Derzeit befinde sich der Rohstoffabbau in den Meeren größtenteils noch in der Forschungsphase. Jetzt sei der richtige Zeitpunkt, um Regulierungen für die Zukunft zu finden. Sie wolle nicht, so Bertram, dass »der Tiefseebergbau uns in einigen Jahren überrollt, ohne dass die Bevölkerung ausreichend informiert ist«.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -