Extremsparen bei Toleranzprogramm

Dem Bundesfamilienministerium sind die Maßnahmen gegen Neonazismus zu teuer

  • Aert van Riel
  • Lesedauer: 2 Min.
Obwohl die NPD Chancen hat, am Sonntag wieder in den Schweriner Landtag einzuziehen und die Anzahl rechtsextremer Straftaten in den ostdeutschen Ländern steigt, plant die Bundesregierung, zwei Millionen Euro bei Programmen gegen »Extremismus« einzusparen.

Der schwarz-gelben Bundesregierung ist die Förderung zivilgesellschaftlichen Engagements gegen den sogenannten Extremismus zu teuer. Bisher investierte das Familienministerium jährlich 24 Millionen Euro in das Programm »Toleranz fördern – Kompetenz stärken«. Das Geld erhalten Kommunen und Initiativen, die sich gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit einsetzen. Familienministerin Kristina Schröder (CDU) stuft außerdem andere »Extremismen« als mindestens genau so gefährlich ein wie die Neonazis. Deshalb fließen seit Juli vergangenen Jahres fünf Millionen Euro in das Programm »Initiative Demokratie stärken«, das sich gegen »Linksextremismus und islamistischen Extremismus« richtet.

Im nächsten Jahr will das Ministerium bei beiden Programmen zwei Millionen Euro einsparen. Dies geht aus einem Haushaltsentwurf hervor, der kommende Woche im Bundestag debattiert wird. Nicht betroffen seien Lokale Aktionspläne, Beratungsnetzwerke oder Modellprojekte. Gespart werde nur bei der Verwaltung, teilte das Ministerium mit. Künftig werden zwei statt bisher sechs Institute für die wissenschaftliche Begleitforschung zuständig sein. Zudem wurden die Fördermittel nicht in vollem Umfang abgerufen.

Grünen-Abgeordnete Monika Lazar forderte, diese Mittel zugunsten der Projekte umzuschichten. Zudem müsse insgesamt mehr Geld in den Kampf gegen Rechtsextremismus investiert werden. Die innenpolitische Sprecherin der Linksfraktion, Ulla Jelpke, erklärte, dass viele zivilgesellschaftliche Initiativen den Unionsparteien schon immer ein Dorn im Auge gewesen seien. »Diese wiesen auch auf Rassismus aus der Mitte der Gesellschaft und staatlichen Rassismus, die Ausgrenzungs- und Abschiebepolitik hin, die Neonazis erst ein Umfeld für ihre Mordtaten boten«, so Jelpke.

Derzeit werden 172 Lokale Aktionspläne, 41 Modellprojekte und 16 Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus unterstützt. Voraussetzung ist ein Gesinnungstest, den der Berliner Staatsrechtler Ulrich Battis als teilweise verfassungswidrig einschätzt: Die Träger müssen nach der sogenannten Extremismusklausel einwilligen, dass ihre Partner auf Verfassungstreue überprüft werden. Zudem erhalten 36 Projekte gegen »Linksextremismus und Islamismus« Gelder aus der Staatskasse.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -