Grüne wollen Energiewende
Fachtagung mit Kommunalpolitikern in Rheinland-Pfalz
Das Ziel von Rot-Grün in Rheinland-Pfalz ist, bis 2030 den im Land verbrauchten Strom komplett aus regenerativen Energien zu erzeugen. Bis 2020 soll sich die Menge an produziertem Windstrom verfünffachen. Geplant ist, dass künftig mindestens zwei Prozent der Waldfläche des Landes für die Nutzung von Windenergie ausgewiesen werden – derzeit werden durch Windenergie laut Energieministerium 6,7 Prozent des Stromverbrauchs gedeckt. Rot-Grün hat auch vereinbart, die Stromerzeugung aus Photovoltaik auf über zwei Terrawattstunden zu steigern.
Zu den Plänen der Energiewende sagte Grünensprecher Thurnes: »Das sind sportliche Ziele. Aber wir haben die Laufschuhe bereits angezogen.« Die Fraktion habe am Samstag ein großes Interesse bei den Bürgermeistern ausgemacht. Sie konnten vor Ort Fragen stellen, etwa zu Ausschlussgebieten an der Mosel oder zu Problemen beim Vogelschutz.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.