Weniger Integrationskurse für Migranten
Opposition kritisiert Sparmaßnahmen der Regierung
Berlin (AFP/ND). Die Zahl der Teilnehmer an Integrationskursen für Migranten ist einem Bericht zufolge deutlich zurückgegangen. Im Jahr 2010 habe es 23,6 Prozent weniger Teilnehmer gegeben als im Vorjahr, berichtete die »tageszeitung«. Die geringere Zahl von Neuanfängern gehe zurück auf Sparmaßnahmen der schwarz-gelben Bundesregierung, die zu einer Verknappung des Angebots geführt hätten, berichtete die Zeitung unter Berufung auf die Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der Linksfraktion. Zeitweise hätten bundesweit bis zu 9000 Bewerber auf eine Warteliste gesetzt werden müssen.
Die Integrationskurse bestehen aus 600 Deutsch-Stunden sowie einem Orientierungskurs von 45 Stunden zur Vermittlung von Wissen zu Rechtsordnung, Geschichte und Kultur. Eingeführt wurden sie im Jahr 2005. Seitdem müssen Neuzuwanderer an einem Kurs teilnehmen, wenn die Ausländerbehörde ihre Deutschkenntnisse für nicht ausreichend hält. Schon länger hier lebende Migranten können zur Teilnahme verpflichtet werden, wenn sie Hartz IV beziehen.
Die LINKEN-Abgeordnete Sevim Dagdelen warf der Bundesregierung »scheinheiliges« Handeln vor. »Einerseits werden Migranten permanent und in vorwurfsvollem Ton zum Deutsch-Lernen aufgefordert, zugleich aber wird das Angebot an Sprachkursen verschlechtert«, sagte sie der »tageszeitung«.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.