Betriebe Opfer von Hacker-Angriffen

Zwei Drittel der deutschen Unternehmen wurden bereits einmal attackiert

  • Lesedauer: 2 Min.

Frankfurt am Main (AFP/ND). Fast zwei Drittel der Unternehmen in Deutschland wurden einer Studie zufolge schon einmal von Hackern angegriffen. 15 Prozent der Betriebe hätten sich dabei sogar häufig IT-Angriffen entgegenzustellen, teilte am Montag in Frankfurt am Main die Telekom unter Berufung auf einen repräsentative Befragung unter Führungskräften mit. Besonders häufig kommen Angriffe, mit denen ein Betrieb ausspioniert oder geschädigt werden soll, demnach in großen Konzernen vor. Laut der Untersuchung werden 22 Prozent der Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mindestens 500 Millionen Euro häufig über das Internet angegriffen.

Weitgehend einig sind sich die Führungskräfte laut der Studie in der Ansicht, dass sie sich in Zukunft noch mehr Hacker-Angriffen entgegensetzen müssen: 69 Prozent gingen davon aus, dass es deutlich mehr Attacken geben werde. 24 Prozent rechneten damit, dass die Zahl der Angriffe etwas zunehmen werde, während nur fünf Prozent der Befragten davon ausgingen, dass es künftig keine Zunahme der Hacker-Angriffe geben werde.

Dabei haben mehr als 70 Prozent der Führungskräfte Zweifel daran, dass Politik und Verwaltung genügend Fachkompetenz besitzen, um für eine größere IT-Sicherheit zu sorgen und derartige Verbrechen zu bekämpfen. 24 Prozent der Wirtschaftsvertreter halten Politiker hingegen für ausreichend qualifiziert. Entscheider aus der Politik selbst geben sich in diesem Bereich bessere Noten: Von ihnen empfinden 37 Prozent Politik und Verwaltung als ausreichend kompetent. 56 Prozent hegen diesbezüglich hingegen Zweifel.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -