Werbung

»Disziplinlos«

Alexej Kudrin / Nach »verantwortungslosem Geschwätz« als Finanzminister Russlands entlassen

  • Detlef D. Pries
  • Lesedauer: 2 Min.

Da sage noch jemand, in Russland sei »Glasnost« zum Fremdwort geworden. Vor laufender Kamera stauchte Präsident Dmitri Medwedjew am Montag Finanzminister Alexej Kudrin zusammen. Kudrin hatte tags zuvor – ausgerechnet in Washington – erklärt, er wolle einer Regierung unter einem künftigen Premier Medwedjew nicht angehören. Da war in Moskau gerade erst verkündet worden, dass der Präsident und der gegenwärtige Regierungschef Wladimir Putin im kommenden Jahr die Posten zu tauschen beabsichtigen. Er habe in Haushaltsfragen, insbesondere in Sachen Militärausgaben, Meinungsverschiedenheiten mit Medwedjew, begründete Kudrin seine Aussage.

Ein Wort zur Disziplin in der Regierung wolle er sagen, begann Medwedjew seine Standpauke am Montag und wandte sich direkt an Kudrin. Wenn der mit dem Kurs des Präsidenten nicht einverstanden sei, bleibe ihm nur ein Ausweg: Rücktritt. Als Kudrin einwarf, er wolle sich darüber mit Premier Putin beraten, wurde Medwedjew erst recht spitz: Er könne sich beraten, mit wem er wolle, »aber solange ich Präsident bin, treffe ich solche Entscheidungen selbst«.

Kudrin rief denn auch bei Putin an, fand aber keine Unterstützung bei dem Mann, den er – damals stellvertretender Leiter der Präsidialverwaltung Boris Jelzins – 1996 nach Moskau geholt hatte. Beide kannten sich aus St. Petersburg, wo sie in der ersten Hälfte der 90er Jahre Vizebürgermeister waren. Kudrin, 1960 als Sohn eines Armeeangehörigen im lettischen Dobele geboren, hatte in Leningrad Ökonomie studiert und zeitweilig die Finanzabteilung der Stadt geleitet. Inzwischen seit elf Jahren Finanzminister, unter fünf Premiers, hoffte er angeblich selbst auf das Amt des Regierungschefs nach Putins Rückkehr in den Kreml 2012, obwohl er als Liberaler mehrfach die Konkurrenzlosigkeit der Partei »Einiges Russland« kritisiert hatte.

Nur zwei Tage nach der Demonstration »unerschütterlicher Einheit« in der russischen Führung wollte und konnte Putin seinem Tandempartner Medwedjew indes nicht offen widersprechen. Der wiederum warnte, er werde jedes »verantwortungslose Geschwätz« unterbinden – und gab Kudrins Rücktrittsgesuch unverzüglich statt.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.