Unerreichbare Gefängnisse

Seit 20 Jahren kämpft eine Mutter aus Gaza um Freiheit für ihren Sohn

  • Martin Lejeune, Gaza Stadt
  • Lesedauer: 4 Min.
Für den vermutlich in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Soldaten Gilad Schalit setzen sich westliche Politiker immer wieder ein; für palästinensische Gefangene in Israel dagegen so gut wie gar nicht. Von Letzteren gibt es etwa 10 000.
»Umm Ibrahim« in Gaza
»Umm Ibrahim« in Gaza

Vor dem Eingang des Hauptquartiers des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) in Gaza- Stadt hält sich sich seit Anfang voriger Woche etwa ein Dutzend Palästinenserinnen auf. Es sind Ehefrauen und Mütter palästinensischer Gefangener in Israel, für deren Freilassung sie kämpfen.

Da die meisten internationalen Gremien sich bislang weigerten, in der Angelegenheit aktiv zu werden, sind die Frauen in den Hungerstreik getreten.

Sie fordern sowohl die sofortige Freilassung ihrer Söhne und Ehemänner als auch - dies versteht sich hier von selbst - der übrigen 10 000 politischen Gefangenen mit palästinensischem Hintergrund sowie, solange diese Forderung nicht erfüllt wird, ein Besuchsrecht für ihre Söhne.

Der Ort des Hungerstreiks könnte nicht besser gewählt worden sein. Das IKRK konstituierte sich einst nach der internationalen Einigung auf die Genfer Konvention, die auch von Israel ratifiziert wurde - allerdings ohne dass dies seitdem von irgendwelchem praktischen Nutzen für palästinensische Gefangene gewesen wäre.

Das IKRK ist nicht mit dem Deutschen Roten Kreuz assoziiert. Die internationale Organisation ist kraft geltender völkerrechtlicher Verträge für die Betreuung von Kriegs- und Konfliktgefangenen zuständig. Wie viele sich davon in israelischen Gefängnissen befinden, darüber geben die Behörden keine Auskunft. Mehrere Quellen nennen aber ziemlich übereinstimmend etwa 10 000 politische palästinensische Gefangene.

Einer von ihnen ist Ibrahim Barut aus dem Flüchtlingslager Jabaliya-im Gaza-Streifen. Barut, der seit 27 Jahren ohne Unterbrechung inhaftiert ist, sitzt derzeit im berüchtigten Remon-Gefängnis in der Nähe von Nafha in Israel, unerreichbar für alle seine Angehörigen und Freunde, die seit dem Ausbruch der Al-Aqsa-Intifada vor zehn Jahren im Gaza-Streifen eingesperrt sind und Israel niemals wieder betreten durften.

»Mein Junge war bereits 1983/84 für zwei Jahre im Gefängnis. Kurz nach seiner Freilassung haben sie ihn wieder verhaftet - bis heute«, klagt Ghaliya Barut, die 70-jährige Mutter von Ibrahim, die hier im Gaza-Streifen von allen Umm (Mutter) Ibrahim gerufen wird. Umm Ibrahim ist eine der Mütter, die seit zehn Tagen an dem Hungerstreik in dem Zelt vor dem IKRK-Sitz teilnimmt.

Jeden Tag wimmelt es seitdem von Besuchern aller palästinensischen Parteien, Organisationen und normalen Bewohnern des Gaza-Streifens, die den Eltern der Gefangenen durch ihren Besuch ihre Solidarität, Zuneigung und moralische Unterstützung ausdrücken. An den weißen Plastikplanen des großen Zeltes, in dem in mehreren Stuhlreihen gleichzeitig Platz für beinahe hundert Besucher ist, hängen große Plakate mit den Fotos der Gefangenen. Viele der Abgebildeten sehen heute mit einiger Sicherheit ganz anders aus, da die Fotos vor der Verhaftung gemacht wurden und seitdem keine neuen gemacht werden durften.

Auch von Ibrahim ist im Zelt ein Bild zu sehen. »Dieses Foto ist das einzige, was mir derzeit von meinem Sohn geblieben ist«, seufzt Umm Ibrahim, die trotz der mütterlichen Sorge um den Sohn, ihres Hungerstreiks und des Kommens und Gehens im Zelt durch ihre äußerliche Gefasstheit auffällt. »Ich bekomme seit zehn Jahren keine Erlaubnis mehr, meinen Sohn in wechselnden israelischen Gefängnissen zu besuchen. Ich werde meinen Hungerstreik so lange fortsetzen bis ich meinen Sohn sehen darf«, lautet ihr verzweifelter Beschluss.

Auf die Frage, welches Vergehen ihrem Sohn seitens Israels zur Last gelegt wurde, antwortet Umm Ibrahim: »Dass er gegen die Besatzer, die ihm und uns allen unser Land weggenommen haben, gekämpft hat, um sein Land wieder zurückzubekommen. Israel hat uns 1948 vertrieben. Seit diesem Jahr müssen meine Familie und ich im Flüchtlingslager leben. Wir sind das einzige Volk auf der Welt, dass bis heute unter Besatzung lebt. Ist es nicht sein Recht, dagegen Widerstand zu leisten?«

Besonders wichtig ist den protestierenden Palästinenserinnen, immer wieder auf die Zahl 10 000 hinzuweisen. »Wir haben nur einen einzigen israelischen Gefangenen, Gilad Schalit, und die ganze Welt kennt seinen Namen«, so Umm Ibrahim. »Aber wer in der Welt kennt die Namen unserer 10 000 Inhaftierten? Wer kennt den Namen meines Sohnes Ibrahim?«

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -