Ein Nobelpreis, der hinderlich sein kann

In Liberia strebt Präsidentin Ellen Johnson-Sirleaf ihre zweite Amtszeit an

  • Lesedauer: 3 Min.
Der Wirtschafts-Nobelpreis ist weiter eine klare Domäne für Männer aus den USA. Das schwedische Nobelkomitee vergibt die Auszeichnung 2011 an die Forscher Christopher A. Sims und Thomas Sargent.
Auch eine gerade frisch gekürte Friedensnobelpreisträgerin wie die liberianische Präsidentin Ellen Johnson-Sirleaf kann es sich nicht leisten, ihre politischen Gegner zu Hause mit Samthandschuhen anzufassen. Die 72-jährige steckte mit ihrer Partei der Einheit bis gestern in einem verbissen geführten Wahlkampf. Fast 1,7 Millionen LiberianerInnen sind aufgerufen, eine politische Richtungsentscheidung fällen, die die nächsten sechs Jahre in dem vor allem an Diamanten und Eisenerz reichen Land entscheidend bestimmen wird.
Das Rennen gilt als offen, und da kann sich der Nobelpreis noch als Bärendienst für die Präsidentin erweisen: Viele Menschen in Liberia haben keineswegs vergessen, dass Johnson-Sirleaf 2005 im ersten Wahlgang nur an zweiter Stelle hinter dem einstigen Fußball-Star George Weah gelegen hatte, um die Stichwahl dann doch noch zu gewinnen. So mancher hatte damals gemunkelt, dass die EU und die USA an einem Sieg Johnson-Sirleafs sehr interessiert gewesen seien. Diese Menschen werden nun unterstellen, dass der im Westen beklatschte Nobelpreis die Präsidentin bei ihrem Kampf um eine zweite Amtszeit über die Ziellinie tragen helfen soll.

Auch Weah, inzwischen 44 Jahre alt, kandidiert wieder für ein Spitzenamt. Diesmal tritt er als Vizepräsident zusammen mit dem Juristen und ehemaligen UN-Diplomaten Winston Tubman an. Der Kongress für den Demokratischen Wandel ist die aussichtsreichste Oppositionspartei. Sie wird auch vom liberianischen Ex-Präsidenten Charles Taylor unterstützt, der derzeit wegen des Vorwurfs von Verbrechen gegen die Menschlichkeit vom Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag steht.
Diese Wahlen sind die zweiten, nachdem der über zehn Jahre dauernde und äußerst grausam geführte Bürgerkrieg Liberias 2003 endete. 2005 hatten die Vereinten Nationen die Abstimmung organisiert – vom Transport der Materialien über die Berechnung des Ergebnisses bis hin zur Ausbildung der Wahlleiter. Die UN-Mission in Liberia (UNMIL) ist auch diesmal unterstützend tätig. Allerdings beschränkt sie sich darauf, die Sicherheit zu gewährleisten.

Seit Ende des Bürgerkrieges garantieren vor allem die UN den Frieden in Liberia. Am 16. September verlängerte der Sicherheitsrat das UNMIL-Mandat für die derzeit etwa 8000 Frauen und Männer zählende Truppe um ein weiteres Jahr. Sorgen machen zudem die aus Cote d'Ivoire (Elfenbeinküste) hereingeströmten Flüchtlinge, die große Zahl der liberianischen Ex-Kombattanten sowie die vielen arbeitslosen jungen Männer, die sich von einem Warlord für billiges Geld anwerben lassen würden. Immer wieder werden Waffenlager gefunden.

Als Johnson-Sirleafs vielleicht größter Erfolg gilt der Wiederaufbau der Infrastruktur. Die Präsidentin hat es verstanden, den traditionellen Partnern in Amerika und Europa durch Vergabe von Aufträgen auch an chinesische Unternehmen unbequeme Konkurrenz zu schaffen. Derzeit werden eine Brücke über die Lagune von Monrovia und die neue Universität von den Chinesen gebaut.
Diese Erfolge kontrastieren scharf zu der Unzufriedenheit breiter Bevölkerungsgruppen, die von den Fortschritten in keiner Weise profitieren. Nahrungsmittel sind auch in Liberia teurer geworden. Ein wirtschaftlicher Strukturwandel ist nicht in Sicht. Das Land wird auf absehbare Zeit vom Bergbau abhängig bleiben.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -