Welt, ver-rückt
Wer genau sagen und selbstsicher beschreiben kann, was auf den Bildern von Quint Buchholz zu sehen ist, der darf getrost über sich erschrecken. Denn mitunter ist die Gewissheit, etwas gesehen und erkannt zu haben, genau die Falle, in die man fällt - und zwar sehr, sehr lange, bevor man bei der Wahrheit eintrifft.
In den Bilderwelten von Buchholz gibt es gar kein Eintreffen. Und auch keine Wahrheit. Es gibt nur ein Farbenleuchten hinein ins Innere der Welt, das geheimnisvoll, unauslotbar bleibt. Weil fortwährend Menschen auftauchen, die auf merkwürdig schöne oder traurige Weise einen Sinn suchen. Buchholz-Bilder sind Theaterstücke im Bühnenbild grenzenloser Fantasie. Die Ruhe, die waltet, ist sanft eingefrostete Bewegung. Der Stillstand ist ein leiser Durchgangsmoment in einem Tosen aus purer Heimatlosigkeit. Ein Haus spendet sein Fenster dem Mond, der vielleicht nach Fassung ringt. Und was ist dieser Mond? Sehnsucht, die sich eine Frau wie ein Haustier hält - an langer Leine Freilauf übers Himmelsfeld.
Buchholz, 1957 im Rheinland geboren, ist der weltberühmte Deutsche unter den malenden Surrealisten. Seine Bilderbücher, Plakate, Buchumschläge und Postkarten erzählen ver-rückte Welt. Eine Welt, die aller Ordnung gekündigt hat, auch der Schwerkraft und der Logik. Alle stehen nun auf der Straße oder auf der Wiese oder im Wasser oder sie suchen nach Netz und doppeltem Boden - zwischen Wolken.
Fortwärts, die fünfte Himmelsrichtung. Die Menschen blicken auf, wenn sie versunken sind. Sie schauen zu Boden, wenn sie einen Horizont suchen. Sie wissen nicht, ob sie die Liebe vor oder hinter sich haben. Kopffüßler, die endlich verstehen wollen, was nur den Pflanzen anvertraut ist oder den Fischen. Und als schrieben sie alle am gleichen Geständnis: Ich vermiss mich so.
Hans-Dieter Schütt
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.