Alles nicht so schlimm?

Studie: Missbrauch von Kindern und Jugendlichen geht zurück

  • Bettina Grachtrup, dpa
  • Lesedauer: 3 Min.
Sexueller Missbrauch wird weniger, lautet das überraschende Ergebnis einer neuen Studie - die allerdings Heimkinder zu wenig berücksichtigt. Opfer kritisieren die Untersuchung scharf.

Es war Anfang 2010, als eine Welle der Empörung durch das Land schwappte. Damals wurden immer mehr Fälle sexuellen Missbrauchs von Kindern und Jugendlichen bekannt. Es gerieten vor allem Lehrer, katholische Priester und Ordensleute in die Kritik. Die Bundesregierung setzte eine Missbrauchsbeauftragte und einen Runden Tisch ein und förderte eine Studie, um das Ausmaß des Missbrauchs zu untersuchen. Nun ist diese Studie da.

Der Kriminologe Christian Pfeiffer und Bildungsministerin Annette Schavan (CDU) stellten am Dienstag das Ergebnis vor, das überraschend ist: Der sexuelle Missbrauch nimmt ab. Ist also alles gar nicht so schlimm, wie es zunächst schien?

Die Wissenschaftler sehen in dem Ergebnis ihrer Untersuchung und dem öffentlichen Wirbel vor ein bis zwei Jahren keinen Widerspruch. Auch der große Zulauf bei der Missbrauchsbeauftragten Christine Bergmann stehe dem nicht entgegen.

Schließlich hätten sich seit Ende 2009 vorrangig Opfer in die Öffentlichkeit gewagt, die bereits mehr als 50 Jahre alt gewesen seien. Der Missbrauch liege hier also sehr weit zurück. Und auch bei Bergmann meldeten sich vor allem Opfer - und zwar oft welche, die schweren sexuellen Missbrauch erlebt haben und lange schwiegen.

Die älteste Person, die Bergmanns Anlaufstelle kontaktierte, war 89 Jahre alt - das Durchschnittsalter der Anrufer und Briefeschreiber lag immerhin bei 46 Jahren. Die Autoren der Studie um den Kriminologen und früheren niedersächsischen SPD-Justizminister Christian Pfeiffer haben aber nur die 16- bis 40-Jährigen befragt. Als Grund geben sie an, dass die älteren Jahrgänge bereits in einer repräsentativen Studie von 1992 untersucht wurden.

Der Vorsitzende des Netzwerkes Betroffener von sexualisierter Gewalt, Norbert Denef, bezweifelt allerdings stark, dass Opfer bei Befragungen überhaupt einen Missbrauch angeben. Dagegen hält Pfeiffer die Gruppe derer, die so schwer traumatisiert sind, dass sie im Fragebogen kein Kreuzchen machen oder machen können, für klein. Er räumt aber ein, dass es keine Kontrolle darüber gibt, ob die Antworten wahrheitsgemäß gemacht wurden.

Zweite Überraschung: Von den nun befragten rund 11 500 Menschen berichtete nur eine einzige Person davon, von einem katholischen Priester missbraucht worden zu sein. Kann das stimmen? Die Autoren meinen ja. Pfeiffer verweist auf die USA. Dort sei der Missbrauch durch Priester primär in den 1970er und 80er Jahren zehn bis zwanzig Mal häufiger als heute gewesen. »Damals waren die meisten Täter eigentlich nicht auf Kinder fixiert, sondern sie haben sich an Kindern vergriffen, weil sie an ihre eigentlichen Zielpersonen - primär Frauen oder homosexuelle Männer - nicht rankamen«, erklärt Pfeiffer. Dies habe sich mit der veränderten Sexualmoral geändert. Ob dies auch in Deutschland so war, wird noch gesondert untersucht.

Die neue Studie hat dennoch Knackpunkte. Die Autoren verweisen selbst darauf, dass Menschen, die in Heimen aufwuchsen, in der Studie unterrepräsentiert sind und die Missbrauchsvorgänge in Heimen deshalb wohl deutlich unterschätzt werden. Dabei waren es gerade auch ehemalige Heimkinder, die in jüngster Zeit mit ihren Missbrauchs- und Gewalterfahrungen an die Öffentlichkeit gegangen sind.

Die Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Christine Bergmann, warnte kürzlich in einem Interview mit der Nachrichtenagentur dpa davor, sexuellen Missbrauch als Thema der Vergangenheit abzutun. »Es passiert nach wie vor«, sagt sie - und zwar nicht nur in den Schmuddelecken. »Es sind durchaus renommierte Einrichtungen betroffen. Es sind ehrenwerte Lehrer, Trainer und Priester, die Kinder missbrauchen.« Fazit: Vielleicht sind die Zahlen wirklich gesunken. Aber das, was derzeit passiert, ist noch schlimm genug. Und das bezweifeln auch die Autoren der neuen Studie nicht.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.