Straßenschlachten in Santiago

Studenten fordern gerechte Bildungschancen

  • Lesedauer: 1 Min.
Bei den Studentenprotesten in Chile hat es am Dienstag (Ortszeit) erneut Straßenschlachten zwischen Demonstranten und Polizisten gegeben.

Santiago (AFP/nd). Studenten errichteten nach Angaben der Polizei an zehn Orten der Hauptstadt Santiago Straßensperren, Sicherheitskräfte wurden mit Brandsätzen beworfen. Außerdem wurde ein Bus angezündet. Die Polizei setzte Tränengas und Wasserwerfer ein, um die Demonstranten auseinanderzutreiben.

Die Studenten hatten ihre seit Monaten andauernden Proteste gegen ungleiche Bildungschancen wieder aufgenommen, nachdem Gespräche mit der Regierung über eine Reform des staatlichen Bildungssektors gescheitert waren. Die Studentenvereinigung hatte zu zweitägigen Protesten aufgerufen, Rückhalt bekam sie dabei von etwa 70 anderen Organisationen, darunter die größte Gewerkschaft und ein Lehrerverband.

Ein Fotograf der Nachrichtenagentur AFP wurde vorübergehend festgenommen, als er auf einem Universitätsgelände im Zentrum der Hauptstadt Fotos von Festnahme machte.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.