Parteiprogramm der LINKEN
Die wichtigsten Punkte des Programmentwurfs
Systemwechsel
Die Linke strebt einen "demokratischen Sozialismus" an. "Wir kämpfen für einen Systemwechsel", heißt es in der Präambel und an anderer Stelle: "Der Kapitalismus ist nicht das Ende der Geschichte."
Verstaatlichung
Banken, Energieversorger und "weitere strukturbestimmende Bereiche" sollen in gesellschaftliches Eigentum überführt werden.
Umverteilung
Die Linke will Erbschaften, Kapitalerträge und Konzerngewinne deutlich stärker besteuern. Millionäre sollen jährlich fünf Prozent ihres Vermögens zahlen.
Arbeit
Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit soll zunächst auf 35 und längerfristig auf 30 Stunden verkürzt werden. Ein Mindestlohn soll gesetzlich verankert werden.
Regierungsbeteiligung
Für Koalitionsverhandlungen zieht der Entwurf rote Linien, die nicht überschritten werden dürfen. Die Linke will sich an keiner Regierung beteiligen, die Kampfeinsätze der Bundeswehr zulässt, Aufrüstung vorantreibt, die Privatisierung von Daseinsvorsorge oder Sozialabbau betreibt oder die Aufgabenerfüllung des öffentlichen Dienstes verschlechtert.
Verteidigung
Die Nato soll aufgelöst und durch ein "kollektives Sicherheitssystem unter Beteiligung Russlands" ersetzt werden. Die Bundeswehr soll alle Auslandsmissionen beenden. Ein Änderungsantrag könnte die Tür für humanitäre Einsätze allerdings öffnen. Der Ex-Vorsitzende Oskar Lafontaine hat ein Willy-Brandt-Korps zur Katastrophenbekämpfung vorgeschlagen.
Rüstung
Waffenexporte sollen verboten werden.
Energie
Alle Atomkraftwerke sollen unverzüglich stillgelegt werden.
Verkehr
Die Erweiterung des Autobahn- und Straßennetzes soll gestoppt werden, für Autofahrer soll ein Tempolimit von 120 Kilometern pro Stunde gelten. Den innerdeutschen Flugverkehr will die Linke weitestgehend und den europäischen zu einem großen Teil auf die Schiene verlagern.
(dpa)
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.