Sechs Prozent mehr Lohn gefordert

IG BCE bereitet Tarifrunde für Papierindustrie vor

  • Lesedauer: 2 Min.

Die Industriegwerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) fordert für die rund 40 000 Beschäftigten der Papierindustrie eine Erhöhung der Löhne und Gehälter um sechs Prozent. Das teilte die Gewerkschaft mit. Verhandlungsauftakt ist am 7. November in Darmstadt. Der neue Tarifvertrag soll eine Laufzeit von zwölf Monaten haben. Für die Auszubildenden fordert die IG BCE eine Erhöhung der Vergütungen um ebenfalls sechs Prozent.

Verhandlungsführer Holger Nieden erwartet »eine schwierige Runde. Wir brauchen Bewegung in den Betrieben. Ohne hohes Engagement vor Ort wird es nicht gelingen, einen vernünftigen Abschluss zu erzielen.«

Die wirtschaftliche Lage in der Papierindustrie sei uneinheitlich. Einigen Unternehmen gehe es sehr gut, andere kämpften um die nackte Existenz, sagte IG BCE-Sprecher Michael Denecken gegenüber ND. Die IG BCE betreut nach eigenen Angaben in der Papierindustrie über 220 Betriebe, die meisten davon mittelständische Unternehmen mit 100 bis 500 Beschäftigten. Die hiesige Papierindustrie hatte in den letzten Jahren einen Umsatz von 16 Milliarden Euro und eine Produktion von 23 Milliarden Tonnen im Jahr.

Es führe in eine Sackgasse, nur auf eine Verringerung der Personalkosten zu setzen, hieß es in der Mitteilung der IG BCE weiter. Das Qualitätsniveau sei nur mit motivierten Beschäftigten zu halten. »Also gilt: Gutes Geld für gute Arbeit - jetzt sind wir dran«, sagte Holger Nieden.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.