Keine zügige Freiheit
Kommentar von Markus Drescher
Mal eben von Berlin nach Hamburg, München, sonst wohin fahren: kein Problem - wenn man es sich leisten kann und Deutscher ist. Schließlich gibt es Artikel 11 Absatz 1 des Grundgesetzes. Alle Deutschen genießen Freizügigkeit im ganzen Bundesgebiet. Mal eben vom Saalekreis in irgendeine Richtung fahren: ein großes Problem für Asylbewerber. Ein doppeltes. Denn sie unterliegen nicht nur der Residenzpflicht, die es verbietet, ohne Erlaubnis der zuständigen Behörden den zugeteilten Kreis zu verlassen. Die entsprechende Ausländerbehörde kam zudem noch auf die Idee, die Betroffenen dafür zahlen zu lassen, dass sie die Einwilligung beantragen dürfen. Zehn Euro dafür, dass geprüft wird, ob ein Menschenrecht zuerkannt wird (Artikel 13 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte: Jeder hat das Recht, sich innerhalb eines Staates frei zu bewegen und seinen Aufenthaltsort frei zu wählen).
Diese Praxis hat das sachsen-anhaltische Oberverwaltungsgericht nun in zweiter Instanz für rechtswidrig erklärt - es handele sich nämlich bei dem Vorgang nicht um eine gebührenpflichtige Bescheinigung. Ein Erfolg zwar, aber nur ein sehr kleiner Schritt - ein Verwaltungsakt, über mehr hat das Gericht nicht geurteilt. Das Grundproblem Residenzpflicht - in einigen anderen Bundesländern schon gelockert - gibt es nach wie vor. Das Menschenrecht muss zwar nicht mehr bezahlt, aber noch immer beantragt werden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.