Artisten beim EURO-Gipfel
Regierungschefs retten wieder den Euro
Laut Gipfel-Einigung hat das im Juli beschlossene zweite Rettungspaket für Griechenland nun einen etwas geringeren Umfang von 100 Milliarden Euro. Dafür sollen die privaten Gläubiger Athen freiwillig 50 Prozent der Schulden erlassen. Die restlichen Forderungen werden in langlaufende Papiere umgetauscht, für die der Euro-Rettungsfonds EFSF geradesteht. Die Banken kommen dennoch mit einem blauen Auge davon, da zuvor stärkere Reduktionen im Gespräch waren. Und so äußerte sich Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann in seiner Funktion als Vorsitzender des Bankenverbandes IIF »sehr zufrieden mit der erreichten Einigung«.
Der EU-Gipfel beschloss ferner, dass Europas Banken ihre Risikopuffer bis Mitte 2012 deutlich erhöhen müssen. Dafür brauchen diese nach vorläufigen Berechnungen der EU-Bankenaufsicht rund 106 Milliarden Euro. Außerdem wird die Schlagkraft des EFSF wegen der unsicheren Lage etwa in Italien auf eine Billion Euro vervielfacht. Die Details des Hebel-Modells sollen bis Ende November feststehen. Italiens Ministerpräsident Silvio Berlusconi brachte, wie gefordert, neue Sparankündigungen seiner Regierung mit.
Kritiker fällten ein vernichtendes Urteil zum Gipfel. Die Einigung stelle nur »eine neue Episode der unendlichen Bankenrettung zu Lasten der Steuerzahler« dar, so Linksfraktionschef Gregor Gysi.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.