Artisten beim EURO-Gipfel
Regierungschefs retten wieder den Euro
Laut Gipfel-Einigung hat das im Juli beschlossene zweite Rettungspaket für Griechenland nun einen etwas geringeren Umfang von 100 Milliarden Euro. Dafür sollen die privaten Gläubiger Athen freiwillig 50 Prozent der Schulden erlassen. Die restlichen Forderungen werden in langlaufende Papiere umgetauscht, für die der Euro-Rettungsfonds EFSF geradesteht. Die Banken kommen dennoch mit einem blauen Auge davon, da zuvor stärkere Reduktionen im Gespräch waren. Und so äußerte sich Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann in seiner Funktion als Vorsitzender des Bankenverbandes IIF »sehr zufrieden mit der erreichten Einigung«.
Der EU-Gipfel beschloss ferner, dass Europas Banken ihre Risikopuffer bis Mitte 2012 deutlich erhöhen müssen. Dafür brauchen diese nach vorläufigen Berechnungen der EU-Bankenaufsicht rund 106 Milliarden Euro. Außerdem wird die Schlagkraft des EFSF wegen der unsicheren Lage etwa in Italien auf eine Billion Euro vervielfacht. Die Details des Hebel-Modells sollen bis Ende November feststehen. Italiens Ministerpräsident Silvio Berlusconi brachte, wie gefordert, neue Sparankündigungen seiner Regierung mit.
Kritiker fällten ein vernichtendes Urteil zum Gipfel. Die Einigung stelle nur »eine neue Episode der unendlichen Bankenrettung zu Lasten der Steuerzahler« dar, so Linksfraktionschef Gregor Gysi.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.