Trumps Unberechenbarkeit

Kurt Stenger über die neue Volte im US-Handelskonflikt

Welthandel unter Druck: Und nun die taiwanesischen Containerschifffe im Hafen von Los Angeles am besten ganz schnell entladen und abfertigen!
Welthandel unter Druck: Und nun die taiwanesischen Containerschifffe im Hafen von Los Angeles am besten ganz schnell entladen und abfertigen!

Analysten nannten es »moron risk premium« (etwa: Dummkopf-Risikoaufschlag), was die konservative britische Kurzzeit-Premierministerin Liz Truss im Herbst 2022 zu Fall brachte. Eine gefährliche Entwicklung bei Staatsanleihen dürfte jetzt auch dazu beigetragen haben, dass US-Präsident Donald Trump in Sachen Zölle gegen den Rest der Welt auf die Bremse tritt.

Die USA als Wirtschaftsmacht Nummer eins sind natürlich nicht Großbritannien, trotzdem können die Finanzmärkte auch für Washington zum ernsten Problem werden. Das war jetzt weniger der viel diskutierte Aktienkurseinbruch als der Renditeanstieg von US-Staatsanleihen. Wenn sich die Kredite des mit Abstand größten Staatsschuldners der Welt erheblich verteuern, kann der Haushalt ins Wanken geraten. Auch dass Trump & Co. neben Zöllen mittels eines schwachen Dollars das eigene Handelsdefizit senken wollen, sorgt für Verunsicherung. Der US-Dollar fungiert entgegen aller Unkenrufe nach wie vor auf vielen Märkten als Leitwährung.

Natürlich würde Trump niemals einräumen, dass er klein beigegeben hat. Seine toxische Männlichkeit verbietet das. Hinzu kommt, dass der Ultrarechte in einer postfaktischen Welt lebt: Seine überraschende Volte verkauft er als kluge Strategie und gab seinen Anhängern im Vorfeld sogar (illegale) Insidertipps für den Aktienkauf. Und so kann von einem Umdenken im Handelskonflikt keine Rede sein. Wie in anderen Politikfeldern bleibt das einzig Berechenbare beim Verwirrspiel der neuen Herren im Weißen Haus: Trumps Unberechenbarkeit.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.