Industrieanlagen unter Wasser
Naturkatastrophe ertränkt Thailands produzierendes Gewerbe
»Mehr Industrieanlagen in Gefahr« titelte die Tageszeitung »Bangkok Post«. Akut bedroht ist der Industriepark Lat Krabang in der Hauptstadt. Schon jetzt stehen in Ayutthaya und der Provinz Patum Thani 1300 Fabrikanlagen und damit 22 Prozent des produzierenden Gewerbes Thailands unter Wasser.
Der wirtschaftliche Schaden ist immens. »Das Wachstum ist von Juli bis Oktober von 4,1 auf 2,6 Prozent gesunken«, sagte der Gouverneur der Zentralbank, Prasarn Trairatvorakul, kürzlich vor Auslandskorrespondenten in Bangkok. Eine endgültige Schadensbilanz könne aber erst aufgenommen werden, wenn das Hochwasser weg ist. Und das kann bis zu zwei Monate dauern.
Der Zentralbankchef blickt mit gemischten Gefühlen in die Zukunft. Schon für das zweite Quartal 2012 hält Prasarn wieder ein Wachstum um die vier Prozent für möglich. Das würde getragen von dem seit Jahren starken privaten Konsum als auch von Investitionen in den Wiederaufbau der Hochwassergebiete. Thailands Wirtschaft ist aber extrem exportorientiert und die Weltwirtschaft bereitet Prasarn wegen den Problemen in den USA und wegen der Euro-Schuldenkrise großen Kummer. Europas Politikern wirft er vor, sich »nur auf technische Lösungen der Schuldenkrise verständigen zu können, statt das Problem an der Wurzel zu packen«.
Gleichzeitig schlägt das Hochwasser in Thailand globale Wellen. Das Land ist der zwölftgrößte Hersteller von Autos weltweit. Ein anderes Beispiel sind Festplatten für Computer - Thailand steht für 25 Prozent der Weltproduktion. »Die gesamte Nachschubkette ist unterbrochen. Wie ich gehört habe, mussten schon Betriebe in Japan die Produktion unterbrechen«, sagt der Zentralbanker.
Große soziale Verwerfungen befürchtet Prasarn nicht. Zwar könnten Hunderttausende Beschäftigte bis auf Weiteres nicht arbeiten und einige würden durch den Bankrott von Unternehmen arbeitslos. Aber die Mehrheit der Firmen werde das Hochwasser überstehen und kein Personal entlassen, ist sich Prasarn sicher. »Sie haben aus früheren Überschwemmungen gelernt. Nach Massenentlassungen war es bei der Wiedereröffnung der Fabriken schwer, schnell genug gutes Personal zu finden.« Dank der geringen Arbeitslosigkeit ist der Arbeitsmarkt fast leer gefegt.
Mehr Sorge bereitet dem Zentralbankgouverneur die Wahlversprechen der neuen Premierministerin Yingluck Shinawatra. Eine klare Absage erteilte er Subventionen für Auto- und Hauskäufe. »Die Regierung muss ihre Prioritäten neu setzen«, betonte Prasarn. Statt durch weiteres Anheizen des Konsums mit dem Feuer der Inflation zu spielen, solle sie durch Investitionen langfristig die Wirtschaft nach der Flut stabilisieren.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.