Letztes Aufbäumen
Kommentar von Aert van Riel
Nun also doch nicht. Angela Merkel strebt anders als der Arbeitnehmerflügel ihrer Partei keinen bundesweiten einheitlichen Mindestlohn an. Lohnuntergrenzen müssen regional- und branchenspezifisch sein, so die Bundeskanzlerin. Damit hat sie deutlich gemacht, dass es derzeit in ihrer Partei nicht durchsetzbar ist, die Not derjenigen, die sich für einen Hungerlohn verdingen müssen, zumindest etwas zu lindern. Zu groß ist der Widerstand des CDU-Wirtschaftsflügels, der die Interessen seiner Klientel, möglichst hohe Profite einzufahren, gefährdet sieht. Ähnliches befürchtet die FDP, auf die Merkel Rücksicht nehmen muss, weil sie noch zumindest bis zur nächsten Bundestagswahl auf die Liberalen angewiesen sein wird.
Zwar gilt die CDU noch immer als Volkspartei, in der es über die Gestaltung des Sozialstaates und die Lohnpolitik durchaus unterschiedliche Auffassungen gibt, aber die gewerkschaftsnahen Konservativen haben in den vergangenen Jahren parteiintern massiv an Einfluss verloren. Da nützt es auch nichts, dass NRW-Oppositionsführer Karl-Josef Laumann nun einen Kampf der nordrhein-westfälischen CDU und der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA) für den Mindestlohn beim Parteitag in Leipzig ankündigt. Es dürfte ein vorerst letztes Aufbäumen der CDA in dieser Frage sein, nach dem wieder die gewohnte Ruhe um den CDU-Arbeitnehmerflügel einkehren sollte.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.